Nach der historischen Kursexplosion Mitte August hat sich der OKB-Kurs inzwischen wieder beruhigt und scheint sich rund um die Marke von 115 $ einzupendeln. Doch was waren die Ursachen für den immensen Boom und kann der Token seine massiven Gewinne halten?
OKB hat seinen Wert vor ein paar Tagen um über 100 % gesteigert
Die Kryptowährung OKB erlebte vor wenigen Tagen seine bisher größte Rallye. Der Coin besteht bereits seit 2019 am Markt und steigerte seinen Kurs seitdem von 1,5 $ kontinuierlich. Über die letzten Jahre wurde zunächst die 10-$-Marke durchbrochen. Schließlich folgten Allzeithochs bei 40 $, 60 $ und schließlich sogar knapp 70 $.
Nachdem der Preis dann im Verlauf des letzten Monats von 50 $ auf zwischenzeitlich nur noch 40 $ zurückgefallen war, kam am 13. August der Boom. Binnen einer Stunde schoss der Kurs von 45 $ auf bis zu 139,76 $ in die Höhe und erreichte dadurch ein neues Allzeithoch. Ausschlaggebend für diesen krassen Kursboom war eine Kombination aus fundamentalen Veränderungen in den Tokenomics durch die Entwickler sowie technischen Verbesserungen des gesamten Ökosystems.

Den größten Impuls lieferte der einmalige Burn von über 65 Millionen OKB-Coins. Dadurch wurde die Gesamtmenge aller Coins auf 21 Millionen gedeckelt und OKB bewegt sich nun in einer ähnlich festen Angebotsstruktur wie Bitcoin. Verstärkt wurde dieser Effekt noch durch die Umstellung auf ein automatisches Token-Burn-System, das künftige Transfers dauerhaft an eine Black-Hole-Adresse leitet und durch die Entfernung von Mint- und Burn-Funktionen im Smart Contract abgesichert wird.
Parallel zu dieser Nachricht wurde auch das Ökosystem umgebaut. OKB ist künftig nämlich das alleinige native Asset auf dem X Layer, während Abhebungen auf Ethereum Layer 1 über OKX eingestellt wurden. Nutzer werden so gezielt in die hauseigene L2-Lösung gelenkt, was die Nachfrage nach OKB zusätzlich steigern dürfte.
Zudem hat OKX seinen X Layer technisch massiv aufgerüstet. Durch die Integration des sogenannten Polygon CDK kann das Netzwerk jetzt über 5.000 Transaktionen pro Sekunde verarbeiten und läuft dabei nahezu gebührenfrei. Dadurch sollen vor allem DeFi-Anwendungen und globale Zahlungen unterstützt werden. Zusammen mit einigen weiteren Neuerungen sorgt all das für eine stark steigende Nachfrage nach OKB.
Okx @okx burns 65m $OKB OKX’S exchange tokens sending price from $46.77 to $143 in one hour. pic.twitter.com/sDoUluh2TH
— MartyParty (@martypartymusic) August 13, 2025
Konsolidierung über 100 $ deutet auf nachhaltige Stärke hin
Natürlich fiel der Kurs nach dem initialen Boom erst einmal ein gutes Stück zurück, da von der Kursexplosion überraschte Anleger Teile ihrer Bestände verkauften, um von den Kursgewinnen zu profitieren. Am 15. August war der Kurs so bereits wieder auf 87,9 $ gesunken.
Interessanterweise fand er bei diesem Niveau jedoch Support und seitdem ist OKB wieder am Steigen. Aktuell scheint es so, als würde der Kurs sich um das 115-$-Niveau stabilisieren. Sollten die massiven Gewinne vom 13. August in so großem Ausmaß gehalten werden können, wäre das ein sehr positives Vorzeichen.

Auf eine weitere Konsolidierung und möglicherweise auch einen erneuten Retest des 100-$-Niveaus könnte dann ein nachhaltiger Anstieg folgen, wenn die längerfristigen positiven Auswirkungen der jüngsten Entwicklungen im OKB-Ökosystem tatsächlich zum Tragen kommen.
Anleger sollten jedoch beachten, dass der Coin bereits eine massive Rallye durchlebt hat und das Aufwärtspotenzial nun bei weitem nicht mehr so groß ist wie noch vor einigen Wochen. Die Gefahr einer Korrektur ist zudem noch nicht gebannt und viele Anleger interessieren sich eher für Kryptowährungen, die sich im Gegensatz zu OKB noch ganz am Anfang ihrer Entwicklung und vor ihrem ersten großen Hype befinden.
Ein spannendes Beispiel für einen solchen Coin, der gerade noch ganz am Anfang seiner Entwicklung steht und noch nicht einmal auf Krypto-Börsen gelistet ist, stellt unter anderem HYPER dar.
Bitcoin Hyper setzt auf die Entwicklung einer Bitcoin-Layer-2-Lösung
Das ist die junge Kryptowährung des dahinter stehenden Projektes Bitcoin Hyper. Selbiges verfolgt das Ziel, Mehrwert für das Bitcoin-Ökosystem zu schaffen. Bitcoin ist zwar die Leitwährung des Kryptomarktes, allerdings in vielerlei Hinsicht nicht mehr konkurrenzfähig. Verglichen mit jüngeren Blockchains läuft die Bitcoin-Blockchain langsam und teuer. So ist BTC heute kaum noch für Micropayments oder DeFi-Anwendungen geeignet.
Um das zu ändern und Bitcoin wieder effizienter zu machen, wollen die Entwickler von Bitcoin Hyper die erste echte Layer-2-Lösung für BTC entwickeln. Mit einer solchen L2-Blockchain könnten Transaktionen ausgelagert und Bitcoin wieder effizienter gemacht werden.

Als Basis von Bitcoin Hyper soll dabei die Solana Virtual Machine dienen. So könnten die Vorzüge von Solana mit Bitcoins Stand als Leitwährung fusioniert werden. Das könnte BTC wiederum ganz neue Use Cases erschließen. Dementsprechend groß ist die Utility, welche viele Anleger in Bitcoin Hyper sehen.
Spannend für Investoren ist, dass in den nativen Coin HYPER aktuell noch vor dem ersten Börsenlisting investiert werden kann. Stand jetzt ist er nur über den Presale erhältlich, welcher über die offizielle Website von Bitcoin Hyper läuft. Dort kann die junge Kryptowährung gerade noch zum rabattierten Festpreis von 0,012745 $ erworben werden, und es kamen schon über 10 Millionen $ an Funding von interessierten Anlegern zusammen. Im Presale erworbene Coins können zudem für eine jährliche Rendite von bis zu 105 % gestaked werden.
Jeder Handel ist riskant. Keine Gewinngarantie. Jeglicher Inhalt unserer Webseite dient ausschließlich dem Zwecke der Information und stellt keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar. Dies gilt sowohl für Assets, als auch für Produkte, Dienstleistungen oder anderweitige Investments. Die Meinungen, welche auf dieser Seite kommuniziert werden, stellen keine Investmentberatung dar und unabhängiger finanzieller Rat sollte, immer wenn möglich, eingeholt werden. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.