Memecoins

Der Weg zum nächsten 100x-Memecoin – Analyse, Tools und ein Presale mit Potenzial

Spätestens seit dem letzten Bullrun 2021, in dem viele neue Token auf Ethereum und der BNB Smart Chain gelauncht wurden, hat sich das Spielfeld gerade bei den Memecoins deutlich weiterentwickelt. Heute sind vor allem Solana, Base, Tron und andere Chains beliebte Anlaufstellen für frische Memecoins mit hoher Hebelwirkung. Wer auf der Suche nach dem nächsten 100x ist, braucht nicht nur Geduld und Risikobereitschaft, sondern vor allem das richtige Werkzeug – und genau das liefert CoinMarketCap in Kombination mit DEXScan.

Coinmarketcap als Ausgangspunkt, Quelle: www.coinmarketcap.com

CoinMarketCap, Pump.fun & Co.: Neue Tokens mit Potenzial entdecken

Die Reise beginnt bei CoinMarketCap, einer Plattform, die viele nur als Übersicht für Bitcoin und Ethereum nutzen. Dabei steckt hier deutlich mehr Potenzial – insbesondere bei der Suche nach ganz neuen Coins. Über die Funktion „DEXScan“ lassen sich brandneue Token entdecken, die gerade erst live gegangen sind. Kombiniert mit Filterfunktionen wie „Alter“ oder „Marktkapitalisierung“ kann man sich exakt die Memecoins anzeigen lassen, die sich noch in der Frühphase befinden. Tokens mit einer Marktkapitalisierung von unter 10.000 US-Dollar sind dabei keine Seltenheit – und genau dort beginnt oft die Reise zu den begehrten 100x.

Entscheidend ist nicht der Preis eines Tokens, sondern dessen Marktkapitalisierung. Ein Coin, der bei 0,00001 US-Dollar startet, kann zwar schnell um das Zehnfache steigen – aber relevant wird es erst, wenn sich auch die Marktkapitalisierung entsprechend entwickelt. Token, die sich von 10.000 auf 1 Million US-Dollar bewegen, bringen genau jene 100-fache Steigerung, nach der viele suchen. Dass das möglich ist, zeigen zahlreiche Beispiele aus der Vergangenheit – nicht nur bei Dogecoin oder PEPE, sondern auch bei unbekannteren Kandidaten, die oft nur wenige Tage im Rampenlicht stehen.

Neben CoinMarketCap liefert auch Pump.fun eine spannende Möglichkeit, direkt vor dem Launch eines Tokens zu investieren. Dort zeigt die sogenannte „Bonding Curve“, ob ein Token es schafft, das nötige Kapital für den Launch auf einer dezentralen Börse zu sammeln. 

Wer frühzeitig einsteigt, kann sich hier oft 10x oder sogar mehr sichern – vorausgesetzt, der Token erreicht das nächste Level. Natürlich birgt dieser Ansatz auch Risiken, denn viele Projekte schaffen es nicht über die Startlinie hinaus. Doch wer die Mechanik einmal verstanden hat, kann mit gezielter Analyse viel herausholen.

Weitere Tools wie GMGN, DEXScreener oder MoonTools helfen dabei, neue Token zu screenen, Charts zu analysieren oder Wallet-Bewegungen zu verfolgen. Besonders fortgeschrittene Nutzer setzen hier auf sogenannte Sniperbots, die Token automatisch kaufen, sobald sie handelbar sind – ein Thema, das in der Krypto-Szene immer mehr Aufmerksamkeit bekommt.

Snorter Presale: Memecoin mit Sniperbot-Use-Case

Ein Projekt, das genau an dieser Stelle ansetzt, ist Snorter. Der Token befindet sich aktuell im Presale und kombiniert das Meme-Genre mit einem konkreten Use Case: einem eigenen Sniperbot. Mit diesem Tool soll es möglich sein, neue Memecoins frühzeitig zu erkennen und automatisiert zu handeln. Zusätzlich arbeitet das Team an einer Plattform, die bei der Token-Suche unterstützt – ähnlich wie CoinMarketCap, aber fokussiert auf den Meme-Sektor.

SNORTER mit eingen Vorteilen gegenüber den Mitbewerbern, Quelle: https://snortertoken.com/de

In den bisherigen Presale-Runden von Snorter wurden bereits über 2,5 Millionen US-Dollar eingesammelt. Mit jeder neuen Phase steigt der Preis, was frühe Investoren mit einem Vorteil belohnt. Wer jetzt einsteigt, profitiert also direkt von der Differenz zum späteren Launchpreis. Zusätzlich bietet das Projekt ein Staking-Modell mit aktuell rund 180 Prozent Jahresrendite – was wiederum aktive Investoren anzieht, die ihre Token länger halten wollen.

Auch wenn Snorter aktuell noch nicht an großen Börsen gelistet ist (da noch im Vorverkauf), zeigen die bisherigen Zahlen, dass das Interesse an solchen hybriden Projekten – also Memecoin mit Tech-Komponente – steigt. Wer auf der Suche nach dem nächsten 100x ist, findet hier einen spannenden Kandidaten. Wichtig bleibt jedoch, sich vor jedem Investment gründlich zu informieren und das Risiko realistisch einzuschätzen.

Der Markt bietet heute mehr Möglichkeiten denn je, frühzeitig bei Memecoins einzusteigen. Mit Tools wie CoinMarketCap, Pump.fun oder Snorter lässt sich nicht nur die Spreu vom Weizen trennen, sondern auch gezielt nach Projekten mit extremem Wachstumspotenzial suchen. Wer dabei einen kühlen Kopf bewahrt und strategisch vorgeht, hat durchaus Chancen auf den nächsten großen Hit. 

Der Presale von Snorter läuft aktuell noch – hier zur Möglichkeit die TOken direkt zu kaufen.

Hinweis: Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *