Bitcoin bewegt sich derzeit bei etwa 118.000 US-Dollar und zeigt nach dem Erreichen des Rekordhochs von 123.000 US-Dollar vor zwei Wochen eine stabile Seitwärtsphase. Die jüngste Konsolidierung deutet auf eine gesunde Marktstruktur hin, ohne übermäßige Volatilität. Damit rückt die Frage in den Vordergrund, welche Kräfte den nächsten Impuls für Bitcoin auslösen könnten.
Lockerere Finanzbedingungen stärken Bitcoins Aufwärtstrend 2025
Die Analysten von „Ecoinometrics“ verweisen in einem neuen Beitrag auf X auf einen entscheidenden makroökonomischen Faktor, der Bitcoin im Jahr 2025 erheblichen Rückenwind verleihen könnte: die Lockerung der globalen Finanzbedingungen. Gemeint sind damit Rahmenbedingungen, die durch niedrige Zinsen, expansive Kreditvergabe und hohe Marktliquidität geprägt sind. Sie beeinflussen maßgeblich die Risikobereitschaft institutioneller und privater Anleger.
Zwar gibt es aktuell mit einer neuen regulatorischen Sicherheit oder der zunehmenden institutionellen Beteiligung klare Narrative, übergeordnet dürfte jedoch weiterhin die Makro-Liquidität für Bitcoins Bullenmarkt verantwortlich sein.
Looser financial conditions continue to drive Bitcoin higher.
— ecoinometrics (@ecoinometrics) July 29, 2025
This trend has been in place for the past three years.
Looser conditions mean more liquidity, greater risk appetite, and ultimately more capital flowing into assets like Bitcoin.
Today, financial conditions are the… pic.twitter.com/o7Vq5ONgGg
In den vergangenen drei Jahren hat sich ein klarer Zusammenhang gezeigt: Immer dann, wenn die Finanzbedingungen lockerer wurden, stieg auch die Nachfrage nach risikoreichen Anlagen wie Bitcoin. Kapital, das bei strafferen Rahmenbedingungen in Staatsanleihen oder sichere Geldmarktinstrumente floss, wandert in solchen Phasen stärker in Aktien, Kryptowährungen oder andere volatile Märkte.
Aktuell, so Ecoinometrics, befinden sich die Finanzbedingungen auf dem lockersten Niveau seit 2022 – und die Entwicklung deutet weiterhin in diese Richtung. Diese Dynamik sorgt für zusätzliche Liquidität im Markt, fördert die Kaufbereitschaft und kann einen nachhaltigen Aufwärtstrend für Bitcoin begünstigen.
Sollte sich dieser Trend fortsetzen, wären steigende Kurse insbesondere auch durch die expansive Geldpolitik bedingt, die riskantere Anlageklassen erneut in den Vordergrund rückt.
So zeigt sich zuletzt, dass Chinas Geldmengenwachstum im Jahr 2025 eine zentrale Rolle im globalen Liquiditätsumfeld spielt. Aktuell liegt die M1-Geldmenge Chinas bei 16 Billionen US-Dollar – ein neuer Rekordwert und doppelt so hoch wie die der USA, wenn man Spareinlagen ausklammert. Auffällig ist die Geschwindigkeit: von lediglich 0,4 Prozent Wachstum zu Jahresbeginn auf 4,6 Prozent im Juli. Damit beschleunigt sich der Zuwachs spürbar.
Global money supply is soaring:
— The Kobeissi Letter (@KobeissiLetter) July 28, 2025
China’s M1 money supply is now up +4.6% YoY, to a record $16 trillion.
This marks an acceleration from the +2.3% increase in May and the +0.4% increase at the start of the year.
China’s M1 is twice as large as the US’s M1, excluding savings… pic.twitter.com/yGnY28EwqX
Da China mittlerweile rund ein Drittel der gesamten G10-M1 ausmacht, ist das Land zum maßgeblichen Treiber für globale Liquidität geworden. Eine steigende Geldmenge gilt traditionell als Vorläufer für höhere Preise, weil sie Kaufkraft und Kapitalflüsse in risikobehaftete Anlagen verstärkt.
Für Märkte wie Bitcoin könnte dies ein zusätzliches Signal für steigenden Kapitalzufluss sein. Gleichzeitig wächst jedoch die Sorge, dass sich der Trend zu mehr Inflation global wieder beschleunigen könnte. Doch für Bitcoin dürfte dies eben auch einen steigenden Preis bringen.
Krypto-Tipp: Bitcoin Hyper Presale explodiert auf 5,8 Mio. $ – neue L2 für Bitcoin
Seit seiner Entstehung gilt Bitcoin als Basisinvestment des Kryptomarkts. Die Blockchain überzeugt durch Sicherheit und Dezentralität, doch ihre ursprüngliche Architektur setzt enge Grenzen. Anwendungen wie Smart Contracts oder dezentrale Finanzprotokolle waren lange Zeit auf alternative Netzwerke wie Ethereum oder Solana beschränkt. Die Folge war eine klare Rollenverteilung: Bitcoin als Wertaufbewahrungsmittel, andere Blockchains als Spielfeld für Innovation.
Mit Bitcoin Hyper tritt nun eine neue Ebene hinzu, die diese Trennung aufbrechen möchte. Das Projekt verbindet die Stabilität des Bitcoin-Netzwerks mit der Leistungsfähigkeit der Solana Virtual Machine (SVM). Dadurch entsteht eine Layer-2-Struktur, die Geschwindigkeit, Skalierbarkeit und niedrige Transaktionskosten ermöglicht, während Bitcoin als sicherer Settlement-Layer im Hintergrund erhalten bleibt.
Im Zentrum steht eine dezentrale Bridge, die BTC auf der Hauptchain sperrt und als HYPER-BTC auf Layer 2 verfügbar macht. Dieses Modell bewahrt die volle Deckung durch echte Bitcoins und gewährleistet, dass Vermögenswerte jederzeit zurückgeführt werden können. Ein Burn-and-Release-Mechanismus sorgt für Transparenz und schützt vor systemischen Risiken.
Direkt zum Bitcoin Hyper Presale

Diese Architektur öffnet dem Bitcoin-Ökosystem den Zugang zu Bereichen, die bislang außerhalb seiner Reichweite lagen. DeFi-Protokolle, tokenisierte Vermögenswerte, Gaming oder Web3-Integrationen lassen sich auf Basis von HYPER-BTC realisieren. Entwicklern wird dabei ein vertrautes Umfeld geboten, da die Kompatibilität mit Solanas SPL-Standards erhalten bleibt. Projekte können so vergleichsweise einfach in die neue Infrastruktur eingebunden werden.
Für institutionelle Investoren gewinnt der Ansatz zusätzlich an Bedeutung. Bitcoin Hyper schafft damit ein Umfeld, in dem die größte Kryptowährung nicht nur als digitales Gold, sondern auch als flexibles Fundament für Finanzinnovationen dient. Die Kombination aus bewährter Sicherheit und moderner Ausführungstechnik hebt Bitcoin auf eine neue Stufe technologischer Relevanz.
Während der Markt von Bitcoins Dominanz geprägt bleibt, eröffnen sich durch diese Erweiterung neue Perspektiven. Bitcoin Hyper könnte damit zu einem entscheidenden Katalysator werden, der das bisher statische Ökosystem in eine programmierbare und vielfältige Struktur transformiert.
Um an diesem Prozess teilzunehmen, steht aktuell der Presale zur Verfügung. Mehr als 5,8 Millionen US-Dollar wurden bereits eingebracht, und ein attraktives Staking-Modell mit rund 175 Prozent APY ergänzt das Angebot. Wer jetzt früh einsteigt, kann aufgrund fixer Preiserhöhungen noch Buchgewinne aufbauen.
Direkt zum Bitcoin Hyper Presale
Hinweis: Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.