Ethereum vs. Solana

Krypto Nachrichten: Solana schlägt Ethereum-L2, Solaxy explodiert auf 38 Mio. $

Solaxy (SOLX) hat sich als erste Layer-2-Lösung im Solana-Ökosystem positioniert und im Vorverkauf inzwischen knapp 38 Millionen US-Dollar eingesammelt. Der finale Teil des Presales läuft noch 28 Tage, während der Preis des Tokens bei 0,001728 US-Dollar festgesetzt ist.

Die Kapitalzuflüsse erfolgen zu einem Zeitpunkt, an dem Solana als Layer-1-Blockchain zunehmend mit Ethereums Layer-2-Netzwerken wie Base, Arbitrum oder Optimism konkurriert. Mit einem Total Value Locked (TVL) von über 9 Milliarden US-Dollar hat Solana hier zuletzt die Führung übernommen.

Auch die jüngsten Netzwerkdaten belegen die wachsende Aktivität: Allein innerhalb von 24 Stunden wurden rund 18 Millionen US-Dollar an Transaktionsgebühren generiert. Parallel dazu verzeichnet das Staking-Volumen mit über 65 Milliarden US-Dollar eine deutliche Zunahme, was auf starkes Vertrauen in das Netzwerk schließen lässt.

Diese Entwicklungen unterstreichen die Relevanz von Solaxy. Die Layer-2-Lösung soll die Leistungsfähigkeit von Solana gezielt ergänzen und bei erhöhtem Verkehrsaufkommen für Skalierbarkeit sorgen. Gerade angesichts früherer Belastungsprobleme kommt Solaxy eine zentrale Rolle zu, um Solanas Infrastruktur für den nächsten Wachstumszyklus vorzubereiten.

Zum Solaxy Presale

Solana boomt bei DeFi – was kommt jetzt? 

Solana verzeichnet starkes Momentum im DeFi-Sektor und überholt zunehmend etablierte Netzwerke. Mit einem Total Value Locked (TVL) von über neun Milliarden US-Dollar hat Solana nicht nur Layer-2-Projekte wie Arbitrum, Base und Optimism hinter sich gelassen, sondern auch die Binance Smart Chain, deren TVL aktuell bei rund sechs Milliarden liegt. Besonders eindrucksvoll ist das Wachstumstempo: In den letzten 30 Tagen legte der TVL von Solana um 32,2 Prozent zu – ein Wert, der sogar über dem Anstieg von Ethereum im gleichen Zeitraum liegt. Diese Dynamik unterstreicht Solanas steigende Relevanz im DeFi-Bereich.

Solana

https://defillama.com/fees/chains/Solana

Im letzten Monat verzeichnete Solana einen Anstieg der Gebühreneinnahmen um 56,68 Prozent, maßgeblich beeinflusst durch die dezentrale Börse Axiom und die Plattform Pump.fun. Doch das Wachstum beschränkt sich nicht nur auf Gebühren oder TVL. Anfang Mai erreichte das Stablecoin-Volumen auf Solana ein neues Rekordhoch von 13 Milliarden US-Dollar. Dieser Liquiditätsanstieg verdeutlicht die zunehmende Tiefe und Reife des Solana-Ökosystems im Bereich dezentraler Finanzanwendungen.

Solana

Quelle: https://defillama.com/stablecoins/Solana

Mit dem rasanten Wachstum von Solana traten auch technische Herausforderungen zutage. In der Vergangenheit führten hohe Netzwerkauslastungen zu Störungen und vereinzelten Ausfällen. Angesichts neuer Solana-ETF-Produkte von Akteuren wie VanEck, Bitwise, 21Shares und Canary Capital dürfte die nächste Nutzungswelle noch intensiver ausfallen. Vor diesem Hintergrund rückt Solaxy als erste Layer-2-Lösung in den Fokus. Der Vorverkauf nähert sich der Marke von 38 Millionen US-Dollar – ein Hinweis darauf, dass viele Investoren auf Solaxy als skalierbare Ergänzung zur Haupt-Chain setzen.

Zum Solaxy Presale

Darum benötigt Solana die Solaxy-L2

Eine steigende Netzwerkauslastung gilt als positives Signal für den Kurs von SOL – vorausgesetzt, die Infrastruktur hält dem Andrang stand. Genau hier liegt eine Schwäche von Solana: Trotz hoher Geschwindigkeit und günstiger Transaktionen kam es in der Vergangenheit bei starker Beanspruchung zu Überlastungen und vereinzelt zu temporären Ausfällen. In solchen Phasen gingen nicht nur zahlreiche Transaktionen verloren, sondern auch erhebliche Einnahmen für Validatoren und dezentrale Anwendungen.

Solanas technische Grenzen gelten bis heute als eines der größten Hindernisse für die vollständige Etablierung als führende DeFi-Plattform. Während viele Kennzahlen beeindruckend sind, bleibt die langfristige Zuverlässigkeit eine Herausforderung.

Gleichzeitig lehnt ein Teil der Community die Einführung zusätzlicher Schichten ab – mit dem Verweis auf Solanas integriertes, monolithisches Design. Doch die wiederholten Engpässe in Wachstumsphasen sprechen eine andere Sprache.

Vor diesem Hintergrund entstand Solaxy – eine Layer-2-Erweiterung, um die Kapazität von Solana zu ergänzen und dessen Kernarchitektur zu entlasten. Solaxy verarbeitet Transaktionen extern, bevor sie final auf dem Solana-Mainnet verankert werden. Dabei bleibt das hohe Tempo der Haupt-Chain erhalten. Gleichzeitig erhöht Solaxy die Belastbarkeit des Netzwerks – ohne Einbußen bei Geschwindigkeit, Sicherheit oder Finalität.

Die zusätzliche Infrastruktur stabilisiert den Betrieb auch bei hoher Auslastung. Für viele Beobachter ist sie das entscheidende Element, um sicherzustellen, dass Solanas rasantes Wachstum nicht zur Überforderung der Blockchain führt.

Zum Solaxy Presale

Solaxy-L2 Bridge geht live –  Skalierung über mehrere Blockchains hinweg

Am 15. Mai wurde Solaxys Testnet-Bridge erfolgreich mit dem Solana-Devnet verbunden – ein klarer Hinweis darauf, dass die technische Umsetzung bereits im praktischen Betrieb einsatzfähig ist.

Die neue Bridge wurde gemeinsam mit Hyperlane entwickelt, einem etablierten Interoperabilitätsprotokoll, das auf eine erlaubnisfreie Architektur setzt. Sie ermöglicht native Übertragungen von SOL-Token über ein Validator-basiertes System, das auf hohe Sicherheit und Skalierbarkeit ausgelegt ist. Hyperlane zählt mit mehr als 150 unterstützten Blockchains und einem überbrückten Vermögenswert von über fünf Milliarden US-Dollar zu den bedeutendsten Akteuren im Bereich der Cross-Chain-Infrastruktur.

Die Lösung ist eng an die Architektur von Solana angepasst und bietet eine schnelle, native und sichere Nutzererfahrung über verschiedene Netzwerke hinweg. Mit der bevorstehenden Integration des Ethereum-Mainnets rückt die Bridge in den Fokus der Interoperabilitätsdebatte.

Solaxy wird damit zunehmend als modulare Node für Multi-Chain-Kommunikation wahrgenommen – eine Eigenschaft, die angesichts wachsender Anforderungen an Blockchain-übergreifende Systeme von zentraler Bedeutung ist.

Countdown läuft – Solaxy-Presale endet in 28 Tagen 

Solaxy befindet sich bereits in der aktiven Umsetzungsphase. Der Presale endet in 28 Tagen, womit der Zeitrahmen für eine frühe Beteiligung klar abgesteckt ist. Nach Angaben des Entwicklerteams stehen nun ausreichend Mittel zur Verfügung, um die erste funktionale Layer-2-Lösung für Solana einzuführen.

Interessierte Investoren haben aktuell noch die Möglichkeit, sich den $SOLX-Token zu einem vergünstigten Preis zu sichern. Das Ziel ist es, damit ein skalierbares Fundament für ein erweitertes DeFi-Ökosystem auf Solana zu legen.

Die erworbenen Token lassen sich direkt im Staking-Protokoll einsetzen. Der flexible Annual Percentage Yield (APY) liegt derzeit bei über 100 Prozent und passt sich dynamisch an die Liquidität und Beteiligung im Pool an.

Für die Verwahrung empfiehlt sich die Nutzung von Best Wallet – einer Self-Custody-Wallet mit vollständiger Transparenz über alle SOLX-Bestände sowie integrierter Multichain-Kompatibilität.

Weitere Informationen, technische Updates und Community-Aktivitäten sind auf den offiziellen Kanälen von Solaxy bei X und Telegram verfügbar. Die Teilnahme am Presale erfolgt über die Projekt-Website – einfach das Wallet verbinden und die Token gegeneinander swappen. 

Zum Solaxy Presale

Jeder Handel ist riskant. Keine Gewinngarantie. Jeglicher Inhalt unserer Webseite dient ausschließlich dem Zwecke der Information und stellt keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar. Dies gilt sowohl für Assets, als auch für Produkte, Dienstleistungen oder anderweitige Investments. Die Meinungen, welche auf dieser Seite kommuniziert werden, stellen keine Investmentberatung dar und unabhängiger finanzieller Rat sollte, immer wenn möglich, eingeholt werden. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *