Während politische Spannungen zwischen der US-Notenbank und Donald Trump für Schlagzeilen sorgen, bleibt der Kryptomarkt stabil. Bitcoin bewegt sich aktuell knapp unter der 100.000-US-Dollar-Marke. Parallel dazu entwickelt sich der BTC Bull Token ($BTCBULL) zu einem der gefragtesten Presales im Markt – das Projekt nähert sich einem Volumen von 5,5 Millionen US-Dollar.
BTCBULL setzt gezielt auf ein strukturiertes Anreizmodell, das den Kursverlauf von Bitcoin in ein stufenbasiertes Belohnungssystem integriert. Bei jeder neuen Kursmarke, die Bitcoin erreicht, werden Halter des Tokens automatisch mit Bonusmechanismen bedacht. Die nächste Stufe liegt bei 150.000 US-Dollar.
Derzeit läuft die Vorverkaufsphase, in der Interessenten den Token zu einem deutlich reduzierten Preis erwerben können. Aktuell beträgt der Preis 0,0025 US-Dollar. Diese Phase ist zeitlich begrenzt – nach 24 Stunden steigt der Token-Preis automatisch, was den Eintritt in die nächste Finanzierungsrunde markiert. Das Belohnungssystem, gekoppelt an reale Kursniveaus, soll langfristige Anreize schaffen.
Angst vor Stagflation – ist Bitcoin der beste Hedge in 2025?
Die US-Notenbank befindet sich derzeit in einem schwierigen Spannungsfeld geldpolitischer Zielkonflikte. Angesichts anhaltender Inflationsrisiken und neuer handelspolitischer Spannungen infolge von Zöllen unter der Trump-Administration meidet die Fed drastische Zinssenkungen. Inmitten dieser gegensätzlichen Entwicklungen verfolgt die Zentralbank weiterhin ihr gesetzlich verankertes Doppelmandat: Preisstabilität und Vollbeschäftigung.
Diese beiden Leitziele bilden das Fundament für alle geldpolitischen Entscheidungen. Derzeit signalisiert die Fed Zurückhaltung und beobachtet aufmerksam die makroökonomischen Entwicklungen, bevor weitere Maßnahmen getroffen werden. Die Unsicherheit über die weitere wirtschaftliche Entwicklung zwingt die Zentralbank, eine abwartende Strategie zu verfolgen.
🚨BREAKING: Fed Chairman Jerome Powell announces interest rates will remain the same:
— Benny Johnson (@bennyjohnson) May 7, 2025
"In support of our goals, today the Federal Open Market Committee decided to leave our policy interest rate unchanged."pic.twitter.com/nkqX9t5Vgp
Unmittelbar nach der jüngsten Mitteilung setzte Bitcoin zu einem Aufwärtsimpuls an. Während der asiatisch-pazifischen Handelssitzung stieg der Kurs von rund 95.000 auf 97.000 US-Dollar und näherte sich gegen Ende der asiatischen Märkte der wichtigen 100.000er-Marke.
Der Aufschwung wird maßgeblich durch die wachsende Funktion von Bitcoin als Absicherungsinstrument in einem stagflationären Umfeld getragen. In Phasen hoher Inflation bei gleichzeitig schwachem Wachstum gewinnen knappe, nichtstaatlich kontrollierte Vermögenswerte an Attraktivität. Besonders dann, wenn geldpolitische Entscheidungsträger bei Zinsschritten zögern, rücken digitale Assets wie Bitcoin in den Fokus.
Institutionelle wie private Anleger ziehen in solchen Marktphasen zunehmend Alternativen zu klassischen Risikoanlagen in Betracht. Trotz hoher Schwankungen wird Bitcoin in makroökonomischen Kreisen zunehmend als strategische Absicherung diskutiert – insbesondere angesichts real negativer Renditen bei Staatsanleihen.
Parallel verzeichnet der BTC Bull Token steigendes Interesse. Das Projekt bietet ein strukturiertes Belohnungssystem für Kursanstiege bei Bitcoin, ohne dass Anleger direkt BTC erwerben müssen – ein Alleinstellungsmerkmal im derzeitigen Presale-Markt.
BTCBULL: Airdrops, Deflation und virale Memes
Der BTC Bull Token verzeichnet im laufenden Vorverkauf wachsende Nachfrage. Verantwortlich dafür ist ein innovatives Nutzenmodell, das auf passives Einkommen in Form von Bitcoin-Airdrops setzt – ganz ohne klassische Mining-Infrastruktur. Die Belohnungen werden automatisch bei definierten Bitcoin-Kurszielen ausgeschüttet und richten sich nach der Anzahl gehaltener Tokens.
Das System startet mit dem ersten Airdrop bei einem Bitcoin-Kurs von 150.000 US-Dollar. Danach folgen weitere Ausschüttungen in 50.000-Dollar-Schritten. Diese Struktur schafft einen langfristigen Anreiz für das Halten der Tokens und bindet die Rendite direkt an die Entwicklung von Bitcoin.
Ergänzt wird das Modell durch einen deflationären Mechanismus: Ab einem BTC-Kurs von 125.000 US-Dollar beginnt ein systematischer Token-Burn. Bei jedem neuen Schwellenwert werden automatisch Anteile des BTCBULL-Angebots vernichtet, was das zirkulierende Volumen reduziert und die Knappheit erhöht.

Die integrierte Verknappung soll den Tokenwert langfristig stützen und ergänzt damit die übergeordnete Bitcoin-Bullenthese um eine strategisch ausgerichtete, deflationäre Komponente.
Bitcoin auf 150.000 $: Ist das realistisch?
Das bisherige Rekordhoch von Bitcoin wurde im Januar 2025 bei 110.000 US-Dollar erreicht. Sollte der Kurs erneut die sechsstellige Schwelle überwinden, rückt mit 150.000 US-Dollar der erste Belohnungspunkt des BTC Bull Tokens in greifbare Nähe.
Im laufenden Jahr liegt die Rendite von BTC bislang bei lediglich rund 6 Prozent. Ein deutlicher Ausbruch ist jedoch weiterhin möglich. Historische Daten zeigen, dass frühere Zyklen deutlich höhere Gewinne mit sich brachten – etwa über 1100 Prozent im Jahr 2017. Auch in moderateren Aufwärtsjahren wie 2023 und 2024 wurden Zugewinne von 146 Prozent beziehungsweise 135 Prozent erzielt.
Trotz zwischenzeitlicher Rücksetzer, wie 2018 mit –72 Prozent oder 2022 mit –62 Prozent, lässt sich ein zyklisches Muster erkennen: Besonders in Halving-Jahren und deren Folgephasen erzielt Bitcoin oft überdurchschnittliche Renditen. Statistisch schwächt sich der Aufschwung meist erst im zweiten Jahr nach dem Halving ab. Angesichts des jüngsten Halvings im April 2024 bleibt eine Fortsetzung der Aufwärtsbewegung in der zweiten Jahreshälfte 2025 durchaus im Rahmen historischer Entwicklungen.

https://curvo.eu/backtest/en/market-index/bitcoin?currency=eur
Neben den historischen Kurszyklen sprechen auch makroökonomische Faktoren für eine Fortsetzung der positiven Bitcoin-Entwicklung. Angesichts zunehmender Stagflationsrisiken gewinnt BTC weiter als Absicherungsinstrument an Bedeutung. Parallel schreitet die institutionelle Adoption voran. Im Mai tätigte das Unternehmen Strategy einen weiteren Großkauf im Wert von 180 Millionen US-Dollar und erhöhte seinen Bestand auf über 555.000 BTC.
Sollte sich diese Dynamik fortsetzen, könnten die bisher moderaten Jahresgewinne deutlich anwachsen. Auch prominente Marktteilnehmer teilen diese Einschätzung: Arthur Hayes, Mitgründer von BitMEX, rechnet in einer aktuellen Analyse mit einem möglichen Anstieg auf 150.000 US-Dollar – möglicherweise bereits innerhalb der kommenden Wochen.
Let's dance degens to $BTC hitting $150,000 by month end.
— Arthur Hayes (@CryptoHayes) May 8, 2025
Register Here: https://t.co/ROAXITROeX pic.twitter.com/6ev1mVKyZa
Jetzt BTCBULL günstig kaufen
Da sich Bitcoin derzeit nahe der sechsstelligen Marke bewegt und der Vorverkaufspreis von $BTCBULL noch gültig ist, verfestigt sich die Marktphase als günstiger Zeitpunkt vor Beginn der nächsten Finanzierungsstufe. Wer hier BTCBULL kauft, kann noch Buchgewinne aufbauen.
Der Token kann direkt über die offizielle Website mit ETH, USDT oder Kreditkarte erworben werden – eine vereinfachte Struktur für weltweiten Zugang. Dann winken schon bald die ersten Bitcoin-Airdrops in einem potenziellen Bullenmarkt.
Hinweis: Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.