Im Mai 2025 steht Bitcoin im Zentrum eines historischen Moments, der vielen Anlegern gerade rechtzeitig zugutekommen könnte. Der Kurs notiert aktuell bei rund 97.000 US-Dollar und eine Welle von Short-Liquidationen hat das Sentiment am Markt abrupt verändert. Gleichzeitig sorgt die US-Politik mit dem BITCOIN Act von Senatorin Cynthia Lummis für zusätzliche Dynamik.
Kampf der Bullen und Bären
Die aktuelle Liquidations-Heatmap gibt einen eindrucksvollen Überblick über die Anzahl der Short-Positionen, also diejenigen, die Bitcoins Abwärtsbewegung erwarten, und den Long-Positionen, also diejenigen, die eine Aufwärtsbewegung erwarten. Umgangssprachlich werden diese Parteien einfach Bären und Bullen genannt und markieren einen Kampf um die Richtung des Marktes.
#Bitcoin Funding rates still remain relatively low!
— JezzaBTC (@JezzaBTC) May 2, 2025
This is only the beginning of the short squeeze! pic.twitter.com/gmETcZBWPh
Die folgende Grafik gibt einen Aufschluss darüber, wie sich diese beiden Fronten gegenüberstehen. Zu sehen ist in hellen horizontalen Linien im oberen Bereich bestimmte Preiszonen. Diese sind von Tradern platziert, die auf fallende Kurse gesetzt haben und durch den anhaltend aufwärts tendierenden Bitcoin gezwungen wurden, ihre Positionen aufzulösen.
Bitcoin just liquidated more bears, approaching $97K.
— Joao Wedson (@joao_wedson) May 1, 2025
Most of the positions from the past month are now Longs!
Chart: @Alphractal pic.twitter.com/w7kzoV7rmr
Diese Heatmap zeigt, dass im Bereich von 97.000 US-Dollar ein großer Block an Liquidationen stattfand. Das ist äußerst relevant, um zu verstehen, wie der Markt sich in den nächsten Wochen bewegen könnte. Viele spekulative Short-Positionen wurden aus dem Markt gedrängt, wodurch der Verkaufsdruck deutlich nachgelassen hat. Solche Ereignisse haben in der Vergangenheit oft zu sogenannten „Short Squeezes“ geführt und hatten zur Folge, dass neue Marktteilnehmer eintraten.
Der Bitcoin Act: Ein Gamechanger?
Parallel zum Marktsentiment sorgte die US-Politik für weitere Schlagzeilen, die auf diese Preisdaten schließen lassen. Senatorin Cynthia Lummis hat mit dem BITCOIN Act einen Gesetzesentwurf eingebracht, der vorsieht, dass die USA in den nächsten fünf Jahren eine strategische Bitcoin-Reserve von einer Million BTC aufbauen.
The BITCOIN Act is the only solution to our nation’s $36T debt. I’m grateful for a forward-thinking president who not only recognizes this, but acts on it. pic.twitter.com/NVWH6v2EcH
— Senator Cynthia Lummis (@SenLummis) May 2, 2025
Hierfür sollen etwa 5 % des verfügbaren Bitcoin-Angebotes akquiriert werden. Ziel ist es, Bitcoin als digitalen Gegenspieler zu Gold zu etablieren und die Souveränität der Vereinigten Staaten zu stärken. Dieses Vorhaben wäre eine der realistischsten Lösungen, den explodierenden Staatsschulden der Vereinigten Staaten entgegenzutreten.
🇺🇸 BULLISH: Senator Lummis claims if #Bitcoin is held for 20 years “pursuant to the best modeling available, we can reduced our national debt by half.” pic.twitter.com/bMLTALjwjV
— Cointelegraph (@Cointelegraph) April 12, 2025
Aktuell steht eine Zahl von etwa 36 Billionen US-Dollar im Raum. Lummis warnt davor, dass Alternativen wie ein Zahlungsausfall oder das exzessive Gelddrucken eine Hyperinflation auslösen könnten und das Vertrauen in das Finanzsystem schwächen würden. Bitcoin würde durch seine Begrenztheit und Dezentralität eine stabile Alternative darstellen und könnte langfristig zur Tilgung der Schulden beitragen.
Bitcoin als makroökonomische Hoffnung
Die Situation setzt Bitcoin wieder verstärkt ins Rampenlicht des ökonomischen Kontextes. War es noch vor etwa einem Jahrzehnt eine zwielichtige Währung, die nur im Darknet Verwendung gefunden hatte, ist es aus seiner Schattenwirtschaft hinausgewachsen und als Allheilmittel für makroökonomische Probleme angepriesen.
So USA is 1.000.000.000 #btc in debt… And there are only 21.000.000 actual #btc …
— 2037 (@btc2037) April 14, 2023
Stack accordingly! pic.twitter.com/vqWolhGqTf
Ob dies ausreichen wird, um die geldpolitischen Fehler der Vergangenheit auszuräumen, steht noch in Frage. Fakt ist aber, dass Bitcoin heute durch seine Stellung weit mehr ist als eine Kryptowährung.
Es gibt Hoffnung, darüber einen Wendepunkt in der Volkswirtschaft hervorzurufen. Aus technischer Perspektive haben die massiven Liquidationen dazu geführt, dass die Wahrscheinlichkeit eines weiteren Anstiegs besteht.
The United States holds 194,188 bitcoin 🇺🇸
— Altcoin Daily (@AltcoinDailyio) January 30, 2024
If bitcoin can get to ~$154M per coin,
the US can pay off their national debt. pic.twitter.com/n2t0JTrdYi
Die wichtigste psychologische Marke von 100.000 US-Dollar ist damit in greifbarer Nähe. Anleger suchen derweil nach Möglichkeiten, diese Welle mitzureiten, und stoßen dabei auf innovative Projekte. Start-ups, die in der Lage sind, die Preisdynamiken von Bitcoin in ihrer Roadmap zu integrieren, lassen Anleger partizipieren.
BTCBull: Dieses Start-up verschenkt echte Bitcoin
Inmitten des Ganzen steht BTCBull, ein innovatives Projekt, das frühen Anlegern die Möglichkeit verschafft, von den Entwicklungen auf dem Kryptomarkt mitzumachen. Dafür müssen nicht mal selbst Bitcoin gekauft werden. Mit einer innovativen Alternative ergibt sich die Gelegenheit, die Potenziale der größten Kryptowährung der Welt auszuschöpfen.
The chosen one will lead the pump. pic.twitter.com/YBjeqM9C3Y
— BTCBULL_TOKEN (@BTCBULL_TOKEN) May 2, 2025
Um das zu erreichen, überzeugen sie mit noch nie dagewesenen Airdrops. Alles begann ab der 100.000-US-Dollar-Marke von Bitcoin – hier startete der Presale der BTCBull-Tokens.
Hier wurde der Token ins Leben gerufen, der dies adressieren soll. Beim Erreichen der 125.000-Dollar-Bitcoin-Marke gibt es dann zunächst einen Burn-Mechanismus. Das führt dazu, dass ein Teil des Bestands vernichtet wird. Das Angebot verringert sich und beflügelt die Nachfrageseite.
Echte Bitcoin als Belohnung
Bei der 150.000-Dollar-Marke passiert es dann: Die Halter des BTCBull-Tokens erhalten Airdrops in Form von echten Bitcoin auf ihr Wallet. Das wiederholt sich dann in Schritten von 25.000 US-Dollar, bis beim Überschreiten der magischen 250.000-Dollar-Marke schließlich 10 % des BTCBull-Tokens-Bestands an frühe Investoren ausgeschüttet werden.
BREAKING: We expect something around $250,000 for #Bitcoin in 2025
— Swan (@Swan) December 11, 2024
— Tom Lee on CNBC pic.twitter.com/efFUMi9vU0
Aktuell befindet sich der Token noch in der Presale-Phase. Das bedeutet, dass er davor steht, auf großen Börsen gelistet zu werden, und frühe Investoren von der Pionierphase profitieren können. Dabei streben sie mit ihrer Roadmap ein zielstrebiges Vorhaben an: Sie haben sich zum Ziel gesetzt, Bitcoin über die 1-Million-US-Dollar-Marke zu bringen.
So kann man teilnehmen
Um den Token zu erhalten, kann man auf der offiziellen Presale-Seite teilnehmen. Hier findet sich eine Tauschstelle, in der man sein Krypto-Wallet verbinden kann. Zur Auswahl stehen derzeit MetaMask, Coinbase Wallet, WalletConnect und sogar das BestWallet.
Nachdem das Wallet verknüpft wurde, kann man die darin befindlichen Tokens gegen BTCBull-Token eintauschen. Dabei kann man selbst entscheiden, ob man z. B. USDT oder Ethereum nutzt.

Beim Erhalt des Tokens ergeben sich vielseitige Möglichkeiten. Für alle, die nicht zu den Presale-Zeiten untätig warten wollen, können den Token für Governance-Zwecke nutzen, um an wichtigsten Entscheidungen zum Quellcode teilzuhaben. Oder aber sie nutzen das integrierte Staking-Programm, um den eigenen Bestand der BTCBull-Token zu mehren.
Jeder Handel ist riskant. Keine Gewinngarantie. Jeglicher Inhalt unserer Webseite dient ausschliesslich dem Zwecke der Information und stellt keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar. Dies gilt sowohl für Assets, als auch für Produkte, Dienstleistungen oder anderweitige Investments. Die Meinungen, welche auf dieser Seite kommuniziert werden, stellen keine Investmentberatung dar und unabhängiger finanzieller Rat sollte, immer wenn möglich, eingeholt werden. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.