Ethereum hinkte in den vergangenen Monaten deutlich hinter Bitcoin, Solana und anderen führenden Altcoins her. Seit Anfang des Jahres verzeichnete ETH einen Rückgang von über 40 Prozent, vom Allzeithoch ist der Kurs noch immer mehr als 60 Prozent entfernt. Auch das Sentiment bleibt schwach.
Doch einzelne On-Chain-Daten liefern nun positive Impulse. Besonders relevant ist dabei die Menge an ETH, die aktuell in Smart Contracts gebunden ist. Da diese Coins dem Markt vorübergehend entzogen sind, entsteht ein Angebotsrückgang – ein grundsätzlich bullisches Signal.
Ethereum Analyse: Handelbare Angebot wird immer knapper
Ein signifikanter Anteil des gesamten Ethereum-Angebots – derzeit etwa 45 Prozent – befindet sich laut dem folgenden Analysten in Smart Contracts. Dies bedeutet, dass fast die Hälfte aller im Umlauf befindlichen ETH aktiv in Protokollen gebunden ist, etwa durch Staking, dezentrale Finanzanwendungen oder andere On-Chain-Dienste.
Dies hat potenziell bullische Implikationen. Zum einen reduziert sich dadurch das kurzfristig verfügbare Angebot an handelbaren ETH-Token. Je mehr ETH in den Smart Contracts gesperrt ist, desto geringer ist die Menge, die auf Handelsplätzen zur Verfügung steht – ein klassischer Angebotsengpass, der bei gleichbleibender oder steigender Nachfrage preistreibend wirken kann. Zum anderen spricht der hohe Sperranteil für eine zunehmende produktive Nutzung der Kryptowährung: ETH wird nicht mehr nur gehalten oder spekulativ gehandelt, sondern erfüllt aktiv Funktionen im Netzwerk.
Dieser Wandel deutet darauf hin, dass Ethereum als Infrastruktur zunehmend ernst genommen wird. Die Nutzer investieren nicht nur in den Coin selbst, sondern binden ihn an Protokolle, die reale Anwendungsfälle bedienen. Das stärkt die Fundamentaldaten von Ethereum und gilt unter Analysten als klares bullisches Signal für den langfristigen Wert. Während langfristig genau diese Nutzung bei ETH den Preis bestimmen dürfte, sind es kurzfristig eher Narrative, Mindshare und das Sentiment – und hier kann ETH Im Mai 2025 noch nicht wirklich wieder überzeugen.
Krypto-Tipp: Solaxy bringt Ethereum-Vision zu Solana
Während Ethereum die zweitwertvollste Kryptowährung der Welt ist und auch Layer-2 immer mehr ETH binden, soll diese Vision nun auch auf Solana übertragen werden.
Solaxy, das als erste Layer-2-Erweiterung für das Solana-Netzwerk konzipiert ist, hat im Frühling 2025 bereits über 32,5 Millionen US-Dollar eingesammelt – ein starker Betrag für ein Projekt in der Frühphase. Diese Summe lässt Rückschlüsse auf die Beteiligung finanzstarker Investoren zu, deren Engagement häufig als strategischer Vertrauensbeweis gewertet wird. Innerhalb der Krypto-Branche gelten solche frühen Finanzierungsrunden als Signalgeber für mittelfristiges Potenzial. Denn kaum ein Krypto-Presale erreicht derartige Summen.

Solaxy unterscheidet sich konzeptionell von vielen bisherigen Layer-2-Lösungen. Während Ethereum-Projekte meist auf Rollups zur Effizienzsteigerung setzen, wählt Solaxy einen präventiven Ansatz. Die bereits hohe Performance der Solana-Blockchain soll nicht ersetzt oder verbessert, sondern durch eine modulare Second-Layer-Infrastruktur gezielt ergänzt werden. Das Ziel ist eine resiliente Architektur, die auch bei hohen Belastungsspitzen wie Memecoin-Hypes stabil bleibt. Technisch geschieht dies durch eine entkoppelte Abwicklung, bei der Transaktionen außerhalb des Mainnets vorbereitet und im Anschluss gesammelt zurückgeführt werden. Solaxy soll Solana noch stärker machen und das Ökosystem lebendiger gestalten.
Eine auf Hyperlane basierende Bridge sorgt für reibungslosen Austausch zwischen Layer-1 und Layer-2. Diese Bridge gewährleistet sichere Datenflüsse, während ein integriertes Launchpad den Zugang für neue Entwicklerprojekte erleichtert. Zudem ist das System vollständig kompatibel mit gängigen Wallets und dApp-Schnittstellen, wodurch eine schnelle Integration in bestehende Ökosysteme möglich wird.
Der Erfolg des Krypto-Presales deutet auf ein wachsendes Interesse an strukturell nachhaltigen Blockchain-Lösungen in der Krypto-Community hin. Solaxy positioniert sich dabei als möglicher Gamechanger im Solana-Universum. Hier bezeichnet das Team Solaxy als die erste Layer-2 Für Solana.
Wer am Presale teilnehmen möchte, kann dies über die offizielle Solaxy-Website tun: Wallet verbinden und SOLX direkt mit ETH, SOL, BNB oder USDT erwerben. Ein anschließendes Staking-Angebot von rund 125 Prozent APY macht ein frühzeitiges Investment noch attraktiver.
Hinweis: Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.