Mastercard und Stablecoins: Wie passt das zusammen?

Zahlungsdienstleister wie Mastercard und Visa erfreuen sich großer Beliebtheit und sind aus dem Alltag kaum wegzudenken. Auf der anderen Seite gewinnen Kryptowährungen immer mehr an Bedeutung, insbesondere Stablecoins. An dieser Stelle stellt sich die Frage, wie diese zwei Welten zusammenpassen. Währenddessen tritt der Presale rund um Solaxy in seine finale Phase ein und steht mittlerweile bei mehr als 32 Millionen US-Dollar.

Hier gehts zur Website von Solaxy

Mastercard rüstet auf und integriert Stablecoins

Bereits in den letzten Jahren hat Mastercard damit begonnen, sukzessive Dienstleistungen im Krypto-Bereich zu integrieren. In diesem Zusammenhang konnten zahlreiche Partnerschaften mit großen Kryptobörsen geschlossen werden, wodurch diverse Zahlkarten entstanden sind, die bei der Zahlungsabwicklung auf Kryptowährungen zurückgegriffen. Mithilfe einer Mastercard beim Bäcker, um die Ecke mittels Bitcoins indirekt zu bezahlen, wurde damit schnell zur Realität. Doch nun geht Mastercard einen Schritt weiter und möchte Transaktionen mittels Stablecoins fest in das Angebot integrieren.

Darüber hinaus verfolgt das Unternehmen eine Vielzahl weiterer Pläne, um das Angebot in Sachen Krypto weiter auszubauen. Ein Projekt wird beispielsweise sein, ein Angebot im Bereich der Tokenisierung zu schaffen. Ein Grund für den Expansionskurs ist dem Unternehmen zufolge die zunehmende internationale Klarheit in Sachen Regulatorik. Die USA wollen in dieser Hinsicht unter anderem eine Vorreiterrolle in den kommenden Jahren einnehmen. Auch diverse andere Länder ziehen mit und richten ihre Regulatorik zugunsten von Kryptowährungen aus.

Kryptomarkt mit teils deutlichen Kursgewinnen

Krypto Prognose

Während Mastercard sein Krypto-Angebot weiter ausbaut, ist am Kryptomarkt zunehmend Aufwind zu verspüren. Der Bitcoin steht derzeit nahe der 95.000 US-Dollar bzw. auf der Basis von sieben Tagen bei einem Kursplus von rund 5 Prozent. Die zweitgrößte Kryptowährung Ethereum konnte demgegenüber noch deutlich stärker punkten und verzeichnete einen Kursgewinn von mehr als 13,5 Prozent innerhalb von einer Woche. Die beiden Altcoins Ripple und Solana schließen sich mit 7,5 und 5,6 Prozent im gleichen Zeitraum an. Eine Vielzahl weiterer Kryptowährungen fügen sich mit einer ähnlichen Entwicklung nahtlos an.

Die Gründe für den Anstieg sind insbesondere in drei Dingen vorzufinden: Spot-ETFs, Strafzölle und die SEC. Eine wesentliche Rolle spielt dabei die Nachfrage nach BTC-Spot-ETFs, die in den letzten Tagen zugenommen hat, getrieben durch Großinvestoren. Auch die ETH-Spot-ETFs konnten diesmal deutlich profitieren, was zu einem überproportionalen Wachstum bei ETH führte. Ein weiterer Punkt sind die Strafzölle der USA, die aufgrund der Verschiebung für 90 Tage zuletzt deutlich in den Hintergrund gerückt sind.

Allerdings darf dabei die Gefahr von einem neuen Aufleben des Themas nicht unterschätzt werden. Der dritte Grund für die positive Entwicklung ist die US-Börsenaufsicht SEC, mit ihrem neuen Vorsitzenden Paul Atkins, der in der vergangenen Woche sein neues Amt angetreten hat. Mit ihm in Verbindung steht die Hoffnung und Erwartung zugleich, dass sich die USA zu einem kryptofreundlichen Staat transformieren und damit ein deutlich positiver Impuls für den Kryptomarkt zu erwarten ist.

Solaxy erreicht 33 Millionen US-Dollar

Ein derzeit sehr beliebter und zugleich neuer Coin ist der sogenannte Solaxy-Token und stellt damit eine willkommene Alternative zu Bitcoin und Co. dar. Bereits in den letzten Monaten hat sich die Beliebtheit der Layer-2-Technologie gezeigt und damit Ethereum auf ein neues Niveau gehoben. Ethereum wurde damit wieder zu einem echten Konkurrenten für Solana. Doch nun legt Solaxy nach und präsentiert sich als erste Layer-2-Kryptowährung auf der Blockchain von Solana. Damit kann der Solaxy-Token voll und ganz auf die Stärken der Solana-Blockchain bauen und gleicht zusätzlich Nachteile aus. Folgende Dinge gehören damit der Vergangenheit an: Netzwerküberlastung, fehlgeschlagene Transaktionen und Beschränkungen in Skalierbarkeit. Doch das ist nicht lange nicht alles, was Solaxy zu bieten hat. 

Den Käufern des Solaxy-Tokens wird die Möglichkeit geboten, unmittelbar in ein Staking-Programm zu investieren, welches derzeit 136 Prozent Rendite pro Jahr einbringt. Es gibt kaum ein Staking-Programm, welches derzeit am Kryptomarkt eine noch höhere Rendite für sich verzeichnen kann. Darüber hinaus erinnert die Meme-Figur stark an PEPE, wodurch auf eine breite und starke Community zurückgegriffen werden kann. Das Beste daran ist allerdings, dass der Meme-Coin noch nicht einmal an einer Kryptobörse gelistet ist, was das Potenzial nochmals deutlich vergrößert. Derzeit ist der Solaxy-Token ausschließlich über die Projektwebsite erhältlich, noch zu einem Preis von 0,00171 US-Dollar. Es ist allerdings Eile geboten, denn bereits in wenigen Stunden wird der Preis für einen Token ein weiteres Mal ansteigen. 

Jetzt in den Meme-Coin Solaxy investieren

Hinweis: Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *