WhatsApp & Solana? Solaxy bereitet sich bereits darauf vor

In der Welt der Blockchain und Kryptowährungen entstehen ständig neue Innovationen, die dazu dienen, die Finanzwelt noch einfacher und sicherer zu machen. Dabei ist eine besonders spannende Entwicklung die vermeintliche Verbindung zwischen WhatsApp und der Solana-Blockchain.

Das eine ist der wohl weltweit beliebteste Messengerdienst, das andere eine der schnellsten und effizientesten Blockchains.

Doch was steckt wirklich dahinter, dass WhatsApp-Nachrichten gelesen werden, um Tokens über die auf Solana basierende Jupiter Exchange zu traden? Und das alles durch einfach gesteuerte Prompts? In diesem Artikel untersuchen wir ebenfalls, welches Potenzial hierin stecken könnte und wie sich Solaxy auf die Solana-Revolution vorbereitet.

Kryptowährungen handeln über WhatsApp

Die Kernidee ist verblüffend einfach und zugleich visionär: Nutzer sollen über WhatsApp, ohne eine separate App öffnen zu müssen, Kryptowährungen auf der Solana-Blockchain handeln können.

Über eine Schnittstelle, die sogenannte WhatsApp MCP Server, werden Chatnachrichten automatisiert verarbeitet und als Befehle interpretiert. Diese Befehle steuern dann den Handel über die Jupiter Exchange, eine führende dezentrale Handelsplattform (DEX) im Solana-Ökosystem.

Das bedeutet: Man könnte per Textnachricht Token tauschen, Handelsbestätigungen erhalten oder andere Blockchain-Transaktionen durchführen – bequem und schnell direkt aus dem vertrauten WhatsApp-Chat heraus.

Herausforderungen bei der Skalierbarkeit

Nach der Betrachtung dieser innovativen Verbindung stellt sich die Frage, ob Solana in der Lage ist, diese schweren Datenmengen zu bewältigen. Jupiter Exchange funktioniert hierbei als Layer-1-DEX auf der Solana-Blockchain. Hierüber wurden im vergangenen Jahr Millionen von Tokens erstellt und getradet.

Dies fiel sehr zu Lasten der Performance von Solana und die Nutzer beschwerten sich über Abbrüche bei Transaktionen. Dramatisch wird es, wenn man gerade bei Token-Listings extrem hohe Volatilität vorfindet und schnell handeln muss.

Als erste Layer-2-Lösung auf Solana zielt Solaxy darauf ab, dieses Skalierungsproblem des Netzwerks zu lösen. Dabei bietet es neue Möglichkeiten für dezentrale Finanzen sowie Meme-Coins und Web3-Anwendungen.

Der Solaxy-Token bietet dabei eine Bandbreite an Zwecken, die sich über die Cross-Chain-Transaktionen ergeben. Zunächst ist die Cross-Chain-Bridge relevant. Dabei fungiert SOLX als Bindeglied zwischen Solana und anderen Blockchains wie beispielsweise Ethereum und erleichtert somit Nutzern und Entwicklern, die Vermögenswerte zwischen diesen beiden Netzwerken hin und her zu bewegen.

Funktionen innerhalb des Solaxy-Netzwerks

Zudem werden dabei die SOLX verwendet, um Gebühren innerhalb des Solaxy-Netzwerkes zu bezahlen. Das ermöglicht die Nutzung von Layer-2-Diensten. Für die Halter des Tokens gibt es zudem zwei wesentliche Aspekte. Zum ersten berechtigt das Halten des Tokens einen dazu, an der Governance von Solaxy teilzuhaben. Hierbei kann man per wichtiger Entscheidungen und Weiterentwicklungen innerhalb des Netzwerkes mitbestimmen.

Zweitens kann man die SOLX dafür einsetzen, das Netzwerk zu sichern und erhält im Gegenzug dafür Belohnungen. Beim sogenannten Staking gibt es auf der Webseite ein Angebot, die Tokens dem Konsensmechanismus zu verleihen und dafür weitere SOLX-Tokens zu erhalten. Das Gesamtangebot des Tokens liegt bei etwa 138 Milliarden Tokens und wurde strategisch weiter verteilt, um die Entwicklung, Community und Liquidität des Ökosystems zu fördern.

Diese Layer-2-Lösung bietet also eine leistungsfähige Ergänzung für Solana an, die vor allem dafür genutzt wird, die Mainchain zu entlasten und die Kapazität für große Transaktionsvolumina freizumachen. Besondere Anwendungsgebiete sind hierbei der entstehende Bedarf für neue Meme-Coins, Tokens und DeFi-Protokolle, aber auch im Web3-Gaming bietet Solaxy diverse Anwendungsmöglichkeiten.

Das macht Solaxy besonders

Solaxy positioniert sich damit als starker Sparringspartner einer der grössten Blockchains der Welt und signalisiert damit, wie wichtig es ist, die Blockchain am Leben, hochperformant und günstig zu halten. Das macht Solana konkurrenzfähiger gegenüber ihrem Hauptrivalen Ethereum, der bereits stärker vertreten, aber deutlich teurer und langsamer ist. Mit dieser Ergänzung würde Solana also einen erheblichen Wettbewerbsvorteil erlangen und die Blockchain Innovation vorantreiben.

Um an diesen Entwicklungen im Kryptosektor teilzuhaben, wurde der Solaxy-Token Presale eingeleitet. Dieser befindet sich aktuell im frühen Finanzierungsstadium und ermöglicht es Investoren, in das Projekt einzusteigen. Solaxy bietet den Token zu einem vergünstigten Preis an und sorgt damit für viel Aufmerksamkeit im Kryptosektor.

Durch den Presale konnten so schon über 32 Millionen USDT für die Entwicklung des Solaxy-Ökosystems gesammelt werden. Einen Solaxy gibt es dabei für gerade einmal 0,0017 Dollar.

Der Token ist laut Roadmap kurz davor, auf grossen Börsen gelistet zu werden. Das würde dazu führen, dass sich die Liquidität des Tokens erhöht und dann kommt es historisch gesehen zu starken Preisschwankungen.

Diese sind die Grundlage für ein aktives Handeln und werden von Krypto-Enthusiasten heiss erwartet.

Hinweis: Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *