Die aktuelle Marktsituation ist von verschiedenen Einflussfaktoren wie dem Zollkrieg zwischen den Vereinigten Staaten und dem Rest der Welt stark geprägt. Ob dies nur der Auslöser für ein viel tieferreichendes Problem ist, bleibt abzuwarten.
Für Gewissheit sorgen derzeit nur die Zahlen der internationalen Wirtschaft. Es wächst die Sorge, dass die Vereinigten Staaten in eine Rezession rutschen könnten, und makroökonomische Daten stützen diese These. Viele Indizes sind zusammen mit den Technologieaktien tief in die roten Zahlen gerutscht. Somit hat der Markt wieder bewiesen, wie schnell sich Investoren von einem Markt abwenden können.
Flucht in sichere Häfen
Viele Investoren haben sich dafür in den vermeintlich einzigen sicheren Hafen gewendet, der in solchen Krisen als attraktiv gilt. Interessanterweise sind die beiden Märkte in den letzten 12 Monaten ziemlich gegenläufig verlaufen. In Phasen, in denen Bitcoin sinkt, hat Gold an Wert hinzugewonnen. Genauso umgekehrt.
Bitcoin is closely following the same path we’ve seen with Gold.
— Crypto Rover (@rovercrc) April 15, 2025
All signs point to an imminent rally. pic.twitter.com/XlP67C7PiM
So lässt sich im Oktober beobachten, dass der Goldpreis kurz vor den Wahlen um etwa 3 Prozent abnahm, während Bitcoin im gleichen Maße um zwischenzeitlich 20 % dazugewann. In den letzten 60 Tagen hat Bitcoin 12 % an Wert verloren, während der Goldpreis um 17 % stieg. Gold befindet sich nun auf einem Allzeithoch. Bedeutet das, eine Korrektur kommt dem Bitcoin-Preis zugute? Es bleibt abzuwarten.
Das digitale Gold
Das digitale Gold, wie es in Wirtschaftspublikationen genannt wird, dient als langfristiger Wertspeicher und bietet dabei einen ähnlichen Inflationsschutz, wie es auch Gold inne hat. Derweil suchen Investoren nach neuen spannenden Alternativen, um vom Bitcoin-Goldrausch zu profitieren.
🇺🇸 POWELL: “Bitcoin is like gold, only it’s virtual, it’s digital.” pic.twitter.com/VXKMwrf2YM
— Cointelegraph (@Cointelegraph) February 24, 2025
Hier bieten sich Projekte an, die eng an die Preisbewegungen von Bitcoin geknüpft sind und es erlauben, noch mehr aus den Potenzialen herauszuholen. Ein Projekt hat dabei immer wieder an Aufmerksamkeit dazugewonnen, da es in den letzten Wochen mehr als 4,5 Millionen USDT sammeln konnte.
BTCBull als Innovationsprojekt
BTCBull positioniert sich als Sparringpartner von Bitcoin und zeigt es mit einem Mechanismus, der die Anleger mit kostenlosen Bitcoins belohnt. Um zu verstehen, wie das funktioniert, reicht ein Blick in die Roadmap. Der BTCBull-Token verbindet die Charakteristiken von Memecoins mit dem Preistrend Bitcoins.
$4M raised. The BTCBULL army moves with force! 🐂💥 pic.twitter.com/ItDMWMvPC3
— BTCBULL_TOKEN (@BTCBULL_TOKEN) March 24, 2025
Dafür wurde ein eigener Token entwickelt, der die Halter für den Airdrop legitimiert.
Dabei ist es ganz einfach: Umso mehr BTCBull-Tokens man hält, desto mehr Bitcoin erhält man dann. Die Bitcoin werden dann in mehreren Phasen ausgeteilt, die sich nach den Preismeilensteinen von Bitcoin richten.
The bull is charging! What’s your BTC target? 🐂🚀
— BTCBULL_TOKEN (@BTCBULL_TOKEN) March 26, 2025
Bei der 150.000-Dollar-Marke gibt es den ersten Airdrop, bei der 200.000-Dollar-Marke dann den zweiten. Alles, was man dafür tun muss, ist, die BTCBull-Tokens in seinem Wallet zu halten.
Frühzeitiger Einstieg im Presale
Den Token erhält man aktuell im Presale. Das bedeutet, dass dieser BTCBull-Token gerade für einen vergünstigten Preis denjenigen zur Verfügung steht, die an der frühen Entwicklung des Tokens teilhaben. Das ermöglicht Token-Inhabern, ein Portfolio aufzubauen, bevor ein Token in größeren Börsen gelistet wird und es zu Preisschwankungen durch zusätzliche Liquidität kommt.
The streets don’t listen, but the chart never lies. 🐂🎯 pic.twitter.com/KsL2U5rWbP
— BTCBULL_TOKEN (@BTCBULL_TOKEN) April 14, 2025
Einen Token gibt es aktuell für gerade einmal 0,002465 Dollar zu haben. Auf diesen Preis darf man aber nicht lange verharren, denn hinter dem Presale ist auch ein Burning-Mechanismus integriert. Das bedeutet, dass in regelmäßigen Abständen von drei Tagen Tokens auf der Angebotsseite vernichtet werden.
Somit wird der BTCBull-Token seltener und der Preis kann sich dem wieder anpassen. Das Ziel ist es, frühe Investoren so von der Pionierphase des Projekts zu fördern und das Projekt bekannter zu machen.
Zusätzliche Renditechancen
Wer die Tokens langfristig halten möchte, hat verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, um den Bestand zu erhöhen. Auf der einen Seite kann man auf die Preisziele von 125.000 und 175.000 per Bitcoin warten. Hier findet sich ein zusätzlicher Burning-Mechanismus statt.

Große Teile des BTCBull-Token-Bestandes werden dann verkauft und landen auf einem toten Wallet. Der Preis kann sich neu einpendeln.
Für die besonders Geduldigen unter den Anlegern findet sich ein spezielles Schlüsselelement beim Erreichen der 250.000-Dollar-Marke wieder. Hier werden 10 % der in der Reserve befindlichen Token an die Halter des BTCBull-Tokens versendet. Somit erhöht sich der eigene Bestand an Tokens stetig weiter.
Staking mit hoher Rendite
Besonders interessant wird es dann bei der Staking-Option des Tokens. Indem man den Token dem Liquidity Pool hinzufügt, bekommt man zusätzlich eine jährliche Rendite von sage und schreibe 88 %. Im Staking Pool sind bereits fast 1,2 Milliarden BTCBull-Tokens hinterlegt.

Die Verteilung der BTCBull-Token-Prämien erfolgt mit einer Rate von 399,54 BTCBull-Token pro ETH-Block. Diese Prämien werden über einen Zeitraum von 2 Jahren ausgezahlt und können über dieses Portal eingefordert werden.
Tokenverteilung im Überblick
So sind die Tokens verteilt: Insgesamt gibt es gerade mal 21 Milliarden Tokens. Dabei sind 15 % der Tokens im Bull-Kapital gebunden. Weitere 15 % werden dafür genutzt, um bei den Meilensteinen von 125.000 und 175.000 verbrannt zu werden. 10 % von ihnen werden beim Preismeilenstein von 250.000 Dollar an die Investoren ausgeschüttet.
10 % der Tokens kommen dann dem Staking zugute. Indem man die Tokens dem zuvor erwähnten Liquidity Pool zur Verfügung stellt, wird hier eine großzügige Reserve bereitgehalten. 10 % gehen dann wieder für die Liquidität an Börsen, die zur Verfügung gestellt wird. Die restlichen 40 % werden dafür genutzt, um den Token bekannt zu machen und dienen dem PR sowie Marketing.
Hinweis: Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.