In einem zunehmend komplexen und hart umkämpften Kryptomarkt wird es immer wichtiger, wohin institutionelles Kapital fließt und welche Projekte von professionellen Investoren bevorzugt werden. Gerade in den vergangenen Tagen gab es erneut mehrere Finanzierungsrunden. Unter anderem rückten Deals rund um Kalshi, Kraken oder Obex in den Fokus. Venture Capital ist auch in einem schwachen Markt aktiv. Doch wo sehen die VC-Profis im November 2025 Chancen?
Milliardenrunde katapultiert Kalshi zum Marktführer
Kalshi steht im Zentrum des globalen Hypes um Prognosemärkte. Die US-Plattform für hat demnach eine neue Finanzierungsrunde über rund 1 Milliarde US-Dollar abgeschlossen, die Bewertung steigt damit auf etwa 11 Milliarden US-Dollar. Angeführt wurde die Runde von Sequoia Capital und Alphabet-Investor CapitalG, flankiert von bestehenden Geldgebern wie Andreessen Horowitz, Paradigm, Anthos Capital und Neo . Dies ist ein klares Signal, dass Top-Tier-VCs Prediction Markets weiterhin als ernstzunehmende Finanzinfrastruktur begreifen. Prognosemärkte bleiben ein spannender Product-Market-Fit, den es zu beobachten gilt.
Kalshi ist als Designated Contract Market vollständig bei der US-Derivateaufsicht CFTC reguliert und kann damit Fiat-Onramps, institutionelle Partnerschaften und rechtskonforme Event-Kontrakte kombinieren. Bereits im Oktober hatte Kalshi rund 300 Millionen US-Dollar zu einer Bewertung von 5 Milliarden US-Dollar aufgenommen, nun schließt der Sprung auf 11 Milliarden die Lücke zu Rivalen wie Polymarket.
Citadel-Deal macht Kraken zum IPO-Kandidaten
Kraken rückt mit der neuen Finanzierungsrunde endgültig in die erste Liga der globalen Handelsplätze auf. Die US-Börse sichert sich insgesamt 800 Millionen US-Dollar frisches Kapital, darunter eine strategische Beteiligung von 200 Millionen US-Dollar durch Citadel Securities, die Bewertung steigt damit auf 20 Milliarden US-Dollar.
Citadel bringt nicht nur Kapital, sondern tiefes Know-how im Handel mit Aktien, Derivaten und Marktstruktur ein. Gemeinsam wollen beide Seiten Liquidität, Risikomanagement und den Zugang für institutionelle Akteure ausbauen. Parallel dazu hat Kraken in den vergangenen Monaten sein Produktangebot verbreitert. Ferner hat die US-Börse erstmals vertraulich Unterlagen für einen US-Börsengang bei der SEC eingereicht.
Doppel sichert sich 70 Mio. US-Dollar Series-C
Doppel, eine auf KI basierende Plattform für Social Engineering Defense (SED), hat kürzlich eine Series-C-Runde über 70 Millionen US-Dollar abgeschlossen und damit eine Bewertung von über 600 Millionen US-Dollar erreicht.
Die Runde wurde von Bessemer Venture Partners angeführt, mit Beteiligung früherer Investoren wie Andreessen Horowitz, South Park Commons und Script Capital.
Doppel nutzt KI, um moderne Angriffe wie Phishing, Deepfakes oder Identitätsdiebstahl über verschiedene Kanäle hinweg zu erkennen, von Social Media über Messaging bis Darknet. Dann werden diese Erkenntnisse in einen „Threat Graph“ integriert, um Bedrohungen automatisiert zu neutralisieren.
Obex sichert 37 Mio. US-Dollar für Stablecoin-Inkubator
Obex hat eine Finanzierungsrunde über 37 Millionen US-Dollar abgeschlossen, angeführt von Framework Ventures, mit Beteiligung von LayerZero und dem Sky Protocol.
Der Inkubator richtet sich auf stabile, ertragsgenerierende Stablecoins, die durch Real-World Assets (RWA) gesichert sind. Dies sind etwa tokenisierte GPU-Infrastruktur, Energieprojekte oder Kredite an große FinTechs.
Obex fungiert wie ein Accelerator: In einem 12-Wochen-Programm erhalten Start-ups Kapital, technische Unterstützung und Zugang zu Sky-Infrastruktur. Nach einem erfolgreichen Abschluss können sie sich über zusätzliche Mittel aus dem von Sky bereitgestellten Pool von bis zu 2,5 Milliarden USDS qualifizieren.
Numerai stärkt Position im KI-Hedgefondsmarkt
Numerai hat eine Series-C-Finanzierungsrunde über 30 Millionen US-Dollar abgeschlossen und wird nun mit rund 500 Millionen US-Dollar bewertet.
Die Runde wurde von mehreren führenden US-Universitätsfonds angeführt, begleitet von Union Square Ventures, Shine Capital und Hedgefonds-Legende Paul Tudor Jones. Numerai setzt auf ein einzigartiges Modell: Tausende Data Scientists weltweit entwickeln Modelle, deren Vorhersagen zu einem einzigen, marktneutralen Meta-Hedgefonds kombiniert werden. Die neuen Mittel fließen in den Ausbau der KI-Plattform, die Erweiterung der Dateninfrastruktur und die Verstärkung institutioneller Partnerschaften.
Deblock erhält 34,7 Mio. US-Dollar Series-A
Deblock, eine europäische On-Chain-Banking-Plattform, hat eine Series-A-Finanzierungsrunde über 34,7 Millionen US-Dollar abgeschlossen. Angeführt wurde die Runde von Speedinvest, beteiligt haben sich außerdem Headline, CommerzVentures, oder Triton Capital.
Deblock möchte traditionelle Banking-Funktionen on-chain abbilden, inklusive Konten, Zahlungsverkehr und finanziellen Services, und damit klassische Bankdienstleistungen mit Blockchain-Technologie verschmelzen. Das frische Kapital soll genutzt werden, um Produktentwicklung und regulatorische Compliance voranzutreiben.
Krypto-Wale kaufen HYPER ICO
Im Umfeld wachsender Layer-2-Innovation entsteht mit Bitcoin Hyper ein Ansatz, der die technische Weiterentwicklung von Bitcoin gezielt beschleunigen soll. Während viele Projekte erst nach dem Mainnet-Start institutionelle Beachtung finden, zeigt sich hier ein ungewöhnliches Muster: Bereits im Presale fließt Kapital von größeren Wallets. Diese frühzeitige Beteiligung signalisiert Vertrauen in ein Modell, das Bitcoin eine vollwertige Ausführungsebene nach dem Vorbild moderner High-Performance-Chains erschließen möchte. Mittlerweile wurden über 28,5 Millionen US-Dollar investiert, Tendenz schnell steigend. Entgegen den meisten VC-finanzierten Projekten können sich. Hier jedoch Privatanleger günstig beteiligen.

Mittelpunkt des Konzepts ist eine separate Layer-2, die komplexe Prozesse außerhalb der Bitcoin-Basis abwickelt und dabei auf ein Konzept setzt, das auf die Solana Virtual Machine baut. Dadurch lässt sich vorhandenes Entwickler-Know-how nahezu direkt übertragen. Anwendungen, die bisher auf Solana oder Ethereum entstanden sind, könnten ohne große Hürden auch im Bitcoin-Ökosystem realisiert werden. Dies würde die Nachfrage nach Bitcoin antreiben und auch HYPER bullisch wirken lassen.
Der Presale spiegelt diese Dynamik wider: Über 28,5 Millionen US-Dollar wurden bereits eingesammelt. Da Gebühren und Staking-Mechanismen direkt am HYPER-Token hängen, gewinnt dieser mit dem Ausbau des Netzwerks an Bedeutung. Wer hier günstig dabei sein möchte, kann vor der nächsten Preiserhöhung morgen via Token-Swap erste Buchgewinne sichern. Das Staking bringt anschließend 40 Prozent APY.
Jeder Handel ist riskant. Keine Gewinngarantie. Jeglicher Inhalt unserer Webseite dient ausschließlich dem Zwecke der Information und stellt keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar. Dies gilt sowohl für Assets, als auch für Produkte, Dienstleistungen oder anderweitige Investments. Die Meinungen, welche auf dieser Seite kommuniziert werden, stellen keine Investmentberatung dar und unabhängiger finanzieller Rat sollte, immer wenn möglich, eingeholt werden. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten

