Solana Kurs Prognose: Übernehmen die Bären das Kommando?

Der Solana Kurs ist zuletzt deutlich gefallen. Nach einem beeindruckenden Anstieg auf über 200 US Dollar verlor die Kryptowährung an Schwung und notiert aktuell bei rund 150 US Dollar. Diese Entwicklung wirft bei Anlegern Fragen auf: Handelt es sich nur um eine normale Korrektur nach einer langen Rallye oder hat sich das Blatt bereits gewendet und der Markt steuert auf eine längere Abwärtsphase zu? Technische Indikatoren wie RSI und MACD deuten jedenfalls auf ein nachlassendes Momentum hin. Im Folgenden zeigt sich, wie sich die wichtigsten Signale und Wellenstrukturen derzeit darstellen und was dies für den zukünftigen Kursverlauf von Solana bedeuten könnte.

Technische Indikatoren: RSI und MACD senden Warnsignale

Auf Wochenbasis haben sowohl der Relative Stärke-Index (RSI) als auch der MACD ein bärisches Signal generiert. Beim RSI liegt der Wert derzeit bei etwa 43 Punkten und bewegt sich damit im neutralen Bereich, jedoch mit fallender Tendenz. Besonders deutlich wird die Schwäche durch das sogenannte bärische Crossover: Die RSI-Linie hat die Signallinie von oben nach unten gekreuzt. Das ist oft ein erstes Anzeichen dafür, dass die Käuferseite an Kraft verliert und Verkäufer zunehmend dominieren. Auch der MACD bestätigt dieses Bild. Die MACD-Linie ist ebenfalls unter die Signallinie gefallen, und das Histogramm zeigt ein ansteigendes, bärisches Momentum. Diese Kombination deutet auf kurzfristig weiter fallende Kurse hin, zumal der Bruch der weißen Trendlinie – wie in vielen Chartdarstellungen sichtbar – ein weiteres Struktur-Signal für Schwäche liefert.

Nach dem Retest dieser Linie von unten hat sich zudem ein mögliches Head and Shoulders-Muster ausgebildet. Ein solches Muster entsteht typischerweise am Ende eines Aufwärtstrends und gilt als klassische Umkehrformation. Der rechte Schulterbereich könnte bereits abgeschlossen sein, was die Wahrscheinlichkeit einer weiteren Korrekturbewegung erhöht. Insgesamt zeigt die technische Lage: Die Käufer verlieren Kontrolle, und der Markt befindet sich in einer sensiblen Phase, in der jede neue Abwärtswelle den Druck verstärken könnte.

Charttechnische Ausgangslage: Zwischen Erholung und Gefahr eines Trendbruchs

Nach seinem vorläufigen Hoch bei 253,61 US Dollar fiel der Solana-Kurs um mehr als 40 Prozent. Damit befindet sich SOL aktuell in einer deutlich ausgeprägten Korrektur. Der Preisbereich zwischen 110 und 119 US Dollar gilt nun als wichtiger Support, also als mögliche Haltezone, an der Käufer wieder verstärkt aktiv werden könnten. Sollte dieser Bereich halten, wäre eine kurzfristige Stabilisierung realistisch. Fällt Solana jedoch unter diese Zone, droht eine Fortsetzung der Abwärtsbewegung.

Trotz der derzeitigen Schwäche bleibt ein bullisches Alternativszenario bestehen. Gelingt dem Kurs der Sprung über die Marke von 253 US Dollar, könnte sich das Chartbild schnell aufhellen. In diesem Fall wäre ein erneuter Anstieg in Richtung der Fibonacci-Ziele zwischen 366 US Dollar und 838 US Dollar möglich. Diese Marken stammen aus der sogenannten Elliott-Wellen-Projektion und würden eine finale Aufwärtswelle 5 andeuten. Solange Solana diese Widerstände aber nicht überwindet, bleibt der Trend klar abwärtsgerichtet.

Elliott-Wellen-Analyse: Hinweis auf eine übergeordnete Korrektur

Die aktuelle Wellenstruktur zeigt, dass Solana seine vorherige Bullenmarktphase höchstwahrscheinlich abgeschlossen hat. Zwischen April 2020 und November 2021 erlebte der Coin eine massive Aufwärtsbewegung, die in der Theorie der Elliott Wellen als Hauptwelle 5 gilt. Anschließend folgte eine deutliche A-Welle nach unten, die im Dezember 2022 am 0,5er Fibonacci-Retracement Halt fand. Der anschließende Aufschwung seit Anfang 2023 kann als überschießende Welle B interpretiert werden – ein Phänomen, das häufig in komplexen Korrekturen auftritt.

Derzeit könnte Solana sich innerhalb einer größeren Welle C befinden. Diese Welle ist oft die längste und dynamischste Phase einer Korrektur und endet nicht selten deutlich unterhalb des vorherigen Hochs. Laut typischer Projektion liegt das Kursziel einer solchen C-Welle zwischen der 1,0-Extension bei etwa 8,80 US Dollar und der 1,618-Extension bei rund 1 US Dollar. Damit wäre theoretisch weiteres Abwärtspotenzial vorhanden, auch wenn ein solch tiefes Niveau momentan eher als Extremfall gilt. Dennoch unterstreicht diese Zählung, dass der Markt derzeit strukturell anfällig ist und ein nachhaltiger Aufwärtstrend erst bei einem klaren Bruch der bisherigen Hochs bestätigt wäre.

Alternatives Szenario: Chance auf neues Allzeithoch bleibt bestehen

Neben dem bärischen Hauptszenario existiert jedoch ein alternatives Bild, das eine Fortsetzung des langfristigen Aufwärtstrends ermöglicht. In dieser Interpretation befindet sich Solana noch innerhalb der Welle 4, wobei die aktuelle Korrektur lediglich eine Zwischenbewegung darstellen könnte. Solange der prognostizierte blaue Trendwendebereich hält, bleibt ein neues Allzeithoch über 296 US Dollar theoretisch möglich. Erst ein Ausbruch über diese Marke würde das bullische Szenario bestätigen und Raum für eine finale Welle 5 schaffen.

In diesem Fall wären Kursziele zwischen dem 0,382er Fibonacci-Retracement bei etwa 366 US-Dollar und dem 0,618er-Retracement bei bis zu 838 US Dollar denkbar. Diese Werte markieren den potenziellen Zielbereich einer impulsiven Abschlusswelle. Allerdings müsste Solana dazu zunächst das aktuelle Widerstandsniveau klar durchbrechen, was momentan durch den schwachen RSI und den negativen MACD erschwert wird. Anleger sollten daher Vorsicht walten lassen und nicht vorschnell auf eine Umkehr wetten, solange sich keine Bestätigung im Chart zeigt.

Marktausblick und Fazit: Solana zwischen Hoffnung und Risiko

Derzeit überwiegen die bärischen Anzeichen. Der Bruch der Trendlinie, das Head-and-Shoulders-Muster und die Signale der beiden Hauptindikatoren sprechen für anhaltenden Verkaufsdruck. Dennoch sind Korrekturen in einem langfristigen Aufwärtstrend nichts Ungewöhnliches. Sie dienen dazu, überhitzte Märkte zu entspannen und neue Einstiegsniveaus zu schaffen. Die entscheidende Frage bleibt, ob Solana in den kommenden Wochen die wichtige Marke von 110 US Dollar verteidigen kann.

Fällt der Kurs darunter, könnte sich die Abwärtsbewegung deutlich beschleunigen. Gelingt jedoch eine Stabilisierung und ein Anstieg über 200 US-Dollar, wäre das ein starkes Signal für eine mögliche Trendwende. Anleger sollten daher auf Bestätigungsmuster achten und das Volumen im Auge behalten. Eine Erholung mit steigendem Handelsvolumen wäre ein erstes Indiz für eine Rückkehr der Bullen.

Bitcoin Hyper: Neues Projekt sorgt für Aufsehen

Bitcoin Hyper aufrufen

Während Solana korrigiert, sorgt ein neues Projekt in der Kryptoszene für Gesprächsstoff: Bitcoin Hyper. Dieses innovative Layer 2-Netzwerk will die Sicherheit und Stabilität von Bitcoin mit der Geschwindigkeit und Flexibilität der Solana Virtual Machine verbinden. Das Ziel besteht darin, Bitcoin Transaktionen nicht nur schneller und günstiger zu machen, sondern auch den Zugang zu modernen Web3-Anwendungen wie DeFi-Plattformen zu öffnen.

Die Resonanz in der Community ist beachtlich. Internationale Krypto-Portale berichten über das Konzept und bezeichnen Bitcoin Hyper teilweise als „Upgrade für Bitcoin“. Der Presale des Projekts hat bereits ein Investitionsvolumen von rund 30 Millionen US Dollar erreicht, und viele Investoren sichern sich frühzeitig Anteile, bevor der Token auf großen Handelsplattformen notiert wird. Marktbeobachter halten es für möglich, dass Bitcoin Hyper langfristig eine Marktkapitalisierung im Milliardenbereich erreichen könnte – ähnlich wie frühere Erfolgsprojekte der Kryptobranche. Wer früh investiert, könnte also von potenziell hohen Kursgewinnen profitieren, sollte aber wie immer das Risiko des volatilen Marktes berücksichtigen.

Homepage von Bitcoin Hyper

Jeder Handel ist riskant. Keine Gewinngarantie. Jeglicher Inhalt unserer Webseite dient ausschließlich dem Zwecke der Information und stellt keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar. Dies gilt sowohl für Assets, als auch für Produkte, Dienstleistungen oder anderweitige Investments. Die Meinungen, welche auf dieser Seite kommuniziert werden, stellen keine Investmentberatung dar und unabhängiger finanzieller Rat sollte, immer wenn möglich, eingeholt werden. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *