Solana

Solana News: Stablecoins wachsen explosiv – neuer Boom für SOL?

Der Kryptomarkt zeigte sich zuletzt schwach, mit breiter Konsolidierung und fehlender Aufwärtsdynamik. Besonders stark traf es Solana: Mit rund 15 Prozent Wochenverlust und über 25 Prozent Minus im Monatsvergleich war SOL der schwächste Top-20-Coin. 

Trotz der Abkühlung könnte das aktuelle Kursniveau um 160 US-Dollar jedoch neue Chancen eröffnen. Denn im Hintergrund wächst das Stablecoin-Volumen auf Solana rasant. So gibt es durchaus gute Aussichten für einen neuen Solana-Boom:

Solana wird zur Stablecoin-Macht

Solana erlebt derzeit eine massive institutionelle Nachfrage, vor allem im Bereich der Stablecoins. Laut aktuellen Daten von Token Terminal liegen inzwischen rund 13,45 Milliarden US-Dollar in Stablecoins auf Solana, was 43 Prozent des gesamten TVL von 35 Milliarden US-Dollar ausmacht. Diese Entwicklung unterstreicht die wachsende Bedeutung der Blockchain als Infrastruktur für digitale Dollar-Transaktionen.

Einen zentralen Anteil daran haben zwei neue institutionelle Stablecoins: PayPals PYUSD und Paxos USDG. PYUSD hat 2025 die Marke von 1 Milliarde US-Dollar überschritten, während USDG seit seinem Start im Februar bereits auf 655 Millionen US-Dollar gestiegen ist. Zusammen stellen sie über 1,7 Milliarden US-Dollar an zirkulierender Liquidität. Dies ist ein klares Signal, dass große Emittenten zunehmend auf Solanas Geschwindigkeit und niedrige Gebühren setzen.

Parallel dazu wächst auch die Aktivität im USDC-Netzwerk rasant. Mit über 4 Millionen monatlichen USDC-Sendern verzeichnet Solana mehr aktive Nutzer als Ethereum und Base zusammen. Durchschnittliche Transfers von etwa 2.400 US-Dollar deuten zudem auf reale Zahlungsströme hin, keine reinen On-Chain-Arbitragen oder Wal-Bewegungen.

Solana: Technologische Vielfalt mit starkem Zukunftspotenzial

Solana steht dabei weiterhin im Zentrum von Innovation im Kryptomarkt. Während Stablecoins aktuell den größten Product-Market-Fit darstellen und reale Nutzung im Milliardenbereich erzeugen, reicht Solanas Potenzial weit darüber hinaus. Die Blockchain entwickelt sich zunehmend zu einer umfassenden Infrastruktur für die digitale Finanzwelt.

Im Solana-Ökosystem entstehen derzeit Trends, die das Fundament für die „Internet Capital Markets“ der Zukunft bilden könnten. Ferner gibt es auch Themen wie Prediction Markets, Creator Tokens, Futarchy-Modelle, DePIN- und DeSci-Projekte, aber auch fortschrittliche DeFi-Strukturen wie Perpetuals, AMMs und Liquid Staking. Ferner treiben technologische Innovationen wie Alpenglow und Konsensus-Upgrades die Leistungsfähigkeit der Blockchain weiter voran.

Solana verbindet hohe Geschwindigkeit, niedrige Kosten und eine wachsende Vielfalt an Anwendungen. Damit entsteht ein lebendiges Ökosystem.

Ein wesentlicher Grund für Solanas dynamische Entwicklung ist die außergewöhnlich hohe Aktivität im Entwickler-Ökosystem. Der aktuelle Electric Capital Developer Report zeigt deutlich, dass Solana, einschließlich des SVM-Stacks, zu den wachstumsstärksten Blockchain-Netzwerken zählt. Auf Jahressicht legte die Zahl der Vollzeitentwickler um rund 29 Prozent, auf Zweijahressicht sogar um über 61 Prozent zu.

Damit positioniert sich Solana gemeinsam mit dem SVM-Stack als zweitgrößtes Entwickler-Ökosystem der Branche, direkt hinter dem EVM-Stack und noch vor Projekten wie Base oder Polkadot. Besonders bullisch: Dieses Wachstum erfolgt auf einer ohnehin bereits breiten Basis von mehr als 1.500 aktiven Entwicklern.

Entwickler Solana

Diese starke technische Community ist zentral für Solanas Innovationskraft. Sie schafft die Grundlage für neue Protokolle, Produkte und Anwendungen. Das kontinuierlich wachsende Entwicklerumfeld dürfte daher maßgeblich dazu beitragen, dass ein neuer Boom auf Solana möglich ist. 

Krypto-Tipp: Bringt Bitcoin Hyper Stablecoins auf die Bitcoin-Blockchain? 

Stablecoins spielen bislang vor allem auf Ethereum, Tron und auch Solana eine zentrale Rolle. Diese Blockchains bieten die nötige Infrastruktur und Flexibilität, um Milliarden an Transaktionsvolumen zu verarbeiten. Doch mit dem Aufkommen neuer Layer-2-Lösungen könnte künftig auch die Bitcoin-Blockchain selbst für Stablecoins attraktiv werden. Durch diese Erweiterungen ließe sich Bitcoin nicht nur als Wertaufbewahrungsmittel, sondern auch als Transaktionsplattform nutzen. Besonders interessant: Der ehemalige PayPal-Präsident David Marcus arbeitet ebenfalls aktiv daran, Stablecoins in das Bitcoin-Ökosystem zu integrieren.

Das folgende Projekt richtet sich derweil schon im Presale an die Krypto-Community und möchte ein vielseitiges Bitcoin-Ökosystem begründen. Bitcoin Hyper steht hier für die technologische Weiterentwicklung von Bitcoin. Während die ursprüngliche Blockchain vor allem als sicherer Wertspeicher bekannt ist, öffnet diese Layer-2-Lösung den Weg zu neuen Funktionen. Das Ziel ist es, die Geschwindigkeit und Funktionalität von Bitcoin massiv zu erweitern, ohne dabei die Dezentralität oder Sicherheit zu gefährden.

Das Projekt verzeichnet ein starkes Momentum: Mit rund 26,5 Millionen US-Dollar Kapitalzufluss im laufenden Presale gehört Bitcoin Hyper zu den erfolgreichsten ICOs des Jahres 2025. 

Direkt zum Bitcoin Hyper Presale

Bitcoin Hyper

Im Zentrum steht eine Architektur, die auf der Solana Virtual Machine (SVM) basiert. Diese Struktur ermöglicht eine parallele Verarbeitung tausender Transaktionen, wodurch Kosten sinken und Transaktionen nahezu in Echtzeit bestätigt werden. Durch eine speziell entwickelte Bridge wird echtes Bitcoin-Vermögen in tokenisierter Form auf die Layer-2 übertragen. Diese sogenannten HYPER-BTC bleiben vollständig gedeckt und können jederzeit zurückgeführt werden.

Ein weiterer technischer Kernpunkt sind Zero-Knowledge-Proofs und Rollups. Diese sorgen für Datenschutz und bündeln Transaktionsdaten effizient, was die Netzwerklast reduziert und gleichzeitig die Privatsphäre stärkt. Damit schafft Bitcoin Hyper die Grundlage für DeFi-Protokolle, NFT-Anwendungen und Smart-Contract-Ökosysteme, erstmals auf Basis echter Bitcoin-Liquidität.

Der native Token HYPER übernimmt dabei zentrale Aufgaben. Er wird für Gebühren, Governance-Abstimmungen und Staking verwendet. Attraktiv ist aktuell die Staking-Rendite von rund 45 Prozent APY. HYPER kann ausschließlich über die offizielle Website von Bitcoin Hyper erworben werden. Nach der Verbindung einer Wallet lassen sich SOL, ETH, BNB, USDT oder USDC in HYPER umwandeln. Schon morgen steigt der Preis das nächste Mal, heute sind damit noch Buchgewinne möglich. 

Direkt zum Bitcoin Hyper Presale

Hinweis: Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten. 

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *