Ethereum

Ethereum Prognose: Wale bleiben bullisch – Allzeithoch nach Fed-Zinsentscheid?

Zum Wochenauftakt zeigt sich der Kryptomarkt mit leichten Gewinnmitnahmen. Ethereum gibt rund 1,5 Prozent nach, hält sich jedoch stabil über der Marke von 4.500 US-Dollar. Auf Sicht der vergangenen sieben Tage bleibt ein Zuwachs von etwa 4 Prozent bestehen, womit die zweitgrößte Kryptowährung ihre relative Stärke bestätigt. Das im Sommer erreichte Rekordhoch ist nur knapp entfernt, derzeit liegt der Kurs rund 9 Prozent darunter. Nach Angaben von CoinMarketCap halten große Marktteilnehmer weiterhin an einer optimistischen Haltung fest. Besonders spannend: Die anstehende Zinsentscheidung der Federal Reserve könnte neue Impulse setzen und Ethereum in Richtung Allzeithoch treiben.

Ethereum-Wale bauen Positionen konsequent aus

Nach den jüngsten On-Chain-Daten zeigt sich bei Ethereum ein bullischer Trend: Adressen, die zwischen 10.000 und 100.000 ETH halten, haben ihre Bestände weiter ausgebaut und damit ein neues Allzeithoch in dieser Kategorie erreicht. Der folgende Analyst verweist auf die Metrik „Ethereum Balance by Holder Value“, die genau diese großen Einheiten misst. Die stetige Zunahme signalisiert, dass kapitalkräftige Marktteilnehmer Ethereum weiterhin akkumulieren. Während Kleinanleger oft auf kurzfristige Schwankungen reagieren, deutet das Verhalten dieser Wale auf ein langfristig bullisches Sentiment hin.

On-Chain-Daten von Spot On-Chain unterstreichen derweil ebenfalls, dass große Marktteilnehmer Ethereum auch auf dem aktuellen Kursniveau weiterhin akkumulieren. 

Innerhalb eines Tages haben exemplarisch vier Wallets zusammen rund 234 Millionen US-Dollar in ETH bewegt. So hat die Adresse Whale „0x9d2“ über 21.900 ETH im Wert von mehr als 100 Millionen US-Dollar von Kraken abgezogen. Auch andere Adressen tätigten umfangreiche Abhebungen von zentralisierten Börsen wie Binance, FalconX und Bitget, teilweise verbunden mit Strategien wie der Nutzung von Aave zur Kreditaufnahme. Die durchschnittlichen Kaufpreise lagen zwischen 4.630 und 4.660 US-Dollar. Dieses Verhalten deutet darauf hin, dass vermögende Investoren und institutionelle Akteure ihre Positionen im Vorfeld einer möglichen Rallye ausbauen. 

Doch was wird charttechnisch wichtig? Der Analyst Lark Davis bewertet den jüngsten Rücksetzer am Ethereum-Markt als gesunde Konsolidierung. Entscheidend sei für ihn, dass die Marke von 4.500 US-Dollar nicht nur kurzfristig gehalten, sondern im Tagesabschluss als Unterstützung bestätigt wird. Ein Rückgang in Richtung der 20-Tage-EMA bei 4.450 US-Dollar wäre seiner Ansicht nach ebenfalls unproblematisch, solange der übergeordnete Aufwärtstrend bestehen bleibt. Davis sieht darin die Grundlage für eine mögliche Fortsetzung der Rallye. Sollte die EMA-Linie stabil bleiben, könnte Ethereum im weiteren Jahresverlauf neue Höchststände anvisieren und sich nachhaltig über der 4.500-Dollar-Schwelle etablieren.

Erst Ethereum, jetzt Solana – Memecoin Wall Street Pepe geht wieder viral 

Ethereum bleibt in zahlreichen Kernmetriken führend, darunter Total Value Locked, DeFi-Protokolle und institutionelle Akzeptanz. Auch Krypto-Wale akkumulieren augenscheinlich aggressiv ETH. Doch im Segment der Memecoins hat sich das Bild verschoben. Solana hat hier durch hohe Geschwindigkeit, niedrige Gebühren und starke Community-Dynamik Ethereum überholt und die Führung übernommen – ein Trend, der die Marktstimmung zunehmend prägt.

Darauf baut nun auch der beliebte Memecoin Wall Street Pepe – denn dieser treibt die Token-Expansion auf Solana voran. 

Direkt zu Wall Street Pepe

WEPE

Schon der Presale vor einigen Monaten zeigte enormes Interesse, als über 70 Millionen US-Dollar an Kapital eingesammelt wurden. Mit der jüngsten Ausweitung auf Solana setzt das Projekt nun auf die Token-Expansion.

Dieser Schritt verfolgt mehr als nur eine Reichweitensteigerung. Durch die Einführung eines „Burn-and-Mint“-Mechanismus wird das Angebot auf Ethereum und Solana synchronisiert. Jeder neue Token auf Solana führt zur gleichzeitigen Vernichtung eines Tokens auf Ethereum. Mehr als drei Milliarden WEPE wurden bereits dauerhaft entfernt. 

Die Tokenomics von WEPE basieren auf einer festen Obergrenze von 200 Milliarden Einheiten. Arbitrage sorgt dafür, dass zwischen den beiden Netzwerken keine Preisunterschiede bestehen. Dieses Modell schafft ein Gleichgewicht, das Stabilität und Vertrauen im Handel stärkt. Gleichzeitig profitiert WEPE von den Vorteilen Solanas: niedrige Gebühren, schnelle Bestätigung und ein dynamisches Ökosystem für spekulative Coins.

Darüber hinaus positioniert sich das Projekt als Community-getriebenes Netzwerk. Strategien, Analysen und kollektive Aktionen innerhalb geschlossener Gruppen verleihen WEPE einen Mehrwert, der über ein bloßes Meme hinausgeht. 

WEPE kann direkt über die offizielle Projektseite erworben werden. Käufer erhalten dabei Solana-basierte Token. Parallel dazu werden Bestände auf Ethereum automatisch verbrannt, wodurch Angebot und Nachfrage kontinuierlich stabilisiert werden. Wer auf einen etablierten Memecoin setzen möchte, der neue Fantasie via Solana-Expansion weckt, wird bei WEPE fündig. 

Direkt zu Wall Street Pepe

Hinweis: Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *