Krypto News Rückblick

Krypto News Rückblick: 10 Dinge, die vergangene Woche wichtig waren

Der Kryptomarkt startete verhalten in die neue Handelswoche. Bitcoin lag zuletzt rund 0,5 Prozent im Minus und pendelte bei 108.000 US-Dollar. Unter den großen Altcoins zeigten sich Solana und Dogecoin mit Kursverlusten von etwa drei Prozent schwächer. Noch deutlicher fielen die Abgaben in der zweiten Reihe aus: Pi Network und Conflux büßten jeweils rund zehn Prozent ein. 

Um die aktuelle Lage besser einzuordnen, lohnt sich auch ein Rückblick auf die wichtigsten Entwicklungen der vergangenen Woche. Hier kommen 10 Dinge, die letzte Woche wichtig waren.

Google plant neutrale Mega-Blockchain für Finanzwelt

Google hat mit dem „Google Cloud Universal Ledger“ (GCUL) ein eigenes Blockchain-Projekt vorgestellt, das speziell auf die Bedürfnisse von Banken, Kapitalmärkten und institutionellen Akteuren zugeschnitten ist. Laut Rich Widmann, Head of Strategy for Web3 bei Google Cloud, basiert die neue Layer-1-Blockchain auf jahrelanger Forschungsarbeit und setzt auf Python-basierte Smart Contracts.

Der entscheidende Unterschied zu Konkurrenzprojekten wie „Tempo“ von Stripe oder „Arc“ von Circle liegt in der Neutralität. Während viele Blockchains stark an eigene Stablecoins oder Zahlungsnetzwerke gekoppelt sind, soll GCUL eine unabhängige Infrastruktur bieten, die keine institutionellen Präferenzen vorgibt. Damit könnte die Plattform als gemeinsamer Nenner für Finanzakteure dienen, die interoperable Lösungen benötigen.

Bereits jetzt testet die CME Group, eine der größten Rohstoffbörsen der Welt, die Einsatzmöglichkeiten von GCUL für Tokenisierung und Zahlungsprozesse. Google beschreibt das Projekt als „planet-scale“ und hebt die potenzielle Reichweite von Milliarden Nutzern hervor. In den kommenden Monaten sollen weitere technische Details veröffentlicht werden.

El Salvador stärkt Sicherheit der Bitcoin-Reserven

El Salvador bleibt ein Vorreiter in der staatlichen Bitcoin-Adoption, hat jedoch seine Strategie zur Verwahrung der Bestände verändert. Das staatliche Bitcoin Office bestätigte, dass die rund 6.285 Bitcoins, die das Land offiziell hält, nicht länger auf einer einzigen Adresse verwahrt werden. Stattdessen erfolgt nun eine Aufteilung auf zahlreiche neue Wallets, von denen jede maximal 500 BTC enthält.

Hintergrund dieser Entscheidung ist die wachsende Debatte um potenzielle Risiken durch Quantencomputer. Zwar gelten heutige Modelle als weit davon entfernt, Verschlüsselungen im Bitcoin-Netzwerk zu brechen, dennoch will die Regierung möglichen Bedrohungen frühzeitig vorbeugen. Die bisherige Praxis, eine Adresse wiederholt zu nutzen, machte öffentliche Schlüssel dauerhaft sichtbar und eröffnete damit theoretische Angriffsflächen.

Um Sicherheit und Transparenz zu verbinden, hat das Bitcoin Office zugleich ein öffentliches Dashboard veröffentlicht, das sämtliche neuen Reserve-Adressen dokumentiert. Damit bleibt die Nachvollziehbarkeit staatlicher Bestände gewahrt, während das Sicherheitsniveau erheblich steigt.

Bitcoin Hyper erreicht 13 Mio. $ – Bitcoin-L2 explodiert weiter  

In der vergangenen Woche erreichte das Layer-2-Projekt Bitcoin Hyper einen wichtigen Meilenstein: Im laufenden Vorverkauf wurden bereits mehr als 13 Millionen US-Dollar eingesammelt. Das starke Investoreninteresse verdeutlicht, wie groß die Nachfrage nach Lösungen ist, die Bitcoin über seine traditionelle Rolle als digitales Gold hinaus erweitern.

Bitcoin Hyper kombiniert die Sicherheit des Bitcoin-Netzwerks mit der Leistungsfähigkeit der Solana Virtual Machine. Damit entsteht eine Layer-2-Infrastruktur, die Smart Contracts, DeFi-Protokolle und dezentrale Anwendungen ermöglicht. Technisch setzt das Projekt auf Rollups für eine effiziente Transaktionsverarbeitung und Zero-Knowledge-Protokolle, um Skalierbarkeit und Privatsphäre zu gewährleisten. Entwickler können bestehende Projekte problemlos übertragen oder neue Anwendungen aufbauen.

Mehr über Bitcoin Hyper erfahren

Bitcoin Hyper

Eine zentrale Rolle spielt die Canonical Bridge, über die native BTC in tokenisierter Form ins Hyper-Netzwerk gelangen. Dieser Mechanismus schafft die Grundlage, um die Flexibilität moderner Smart-Contract-Plattformen mit der Absicherung durch Bitcoins Proof-of-Work zu verbinden. 

Der HYPER-Token steht im Mittelpunkt des Modells. Er dient zur Begleichung von Gebühren, ermöglicht Staking und übernimmt Governance-Funktionen. Zugleich bildet er die ökonomische Basis für die wachsende Community. Der erfolgreiche Vorverkauf unterstreicht das Vertrauen in dieses Konzept, das Bitcoin erstmals mit echter Programmierbarkeit ausstattet.

Interessenten können den HYPER-Token direkt über die offizielle Website erwerben. Unterstützt werden Zahlungen in SOL, ETH, BNB, Stablecoins oder Kreditkarte.

Mehr über Bitcoin Hyper erfahren

American Bitcoin vor dem Nasdaq-Debüt

Der US-Kryptomarkt steht im Herbst vor einem bedeutenden Ereignis: American Bitcoin, ein neuer Mining-Gigant, bereitet seinen Börsengang an der Nasdaq vor. Das Unternehmen entstand durch die Fusion mit Gryphon Digital Mining und zählt bereits prominente Unterstützer. Neben den Winklevoss-Zwillingen beteiligen sich auch die Söhne von Donald Trump, die zusammen rund 19 Prozent halten. CEO Asher Genoot von Hut 8 bestätigte, dass die Vorbereitungen weitgehend abgeschlossen sind.

Hut 8 selbst ist der größte Anteilseigner und kontrolliert rund 80 Prozent von American Bitcoin. Der Konzern gehört seit Jahren zu den führenden Mining-Firmen weltweit und nutzt den Börsengang, um seine Marktposition weiter auszubauen. Mit einer Reserve von 215 BTC und einer aggressiven Expansionsstrategie will American Bitcoin zu den dominierenden Akteuren im Mining-Sektor zählen. Erst kürzlich wurden 220 Millionen US-Dollar aufgenommen, um Infrastruktur und BTC-Bestände zu verstärken.

Trading-Bot Snorter geht viral – über 3,5 Mio. $ investiert 

Der Handelsbot Snorter sorgte in der vergangenen Woche für Aufsehen, nachdem im laufenden Vorverkauf bereits mehr als 3,5 Millionen US-Dollar eingesammelt wurden. Das Projekt setzt auf eine enge Verzahnung mit dem Messenger Telegram und will damit den Zugang zu professionellen Trading-Tools deutlich vereinfachen. Das Ziel ist es, den Komfort einer Chat-Anwendung mit der Funktionalität einer klassischen Handelsoberfläche zu verbinden.

Als technisches Fundament dient die Solana-Blockchain. Deren geringe Gebühren und schnelle Transaktionsabwicklung schaffen ein Umfeld, das für hochfrequentes Trading prädestiniert ist. Snorter nutzt diese Eigenschaften, um Orders nahezu ohne Verzögerung auszuführen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Sicherheit: Mechanismen gegen Front-Running und manipulative Sandwich-Trades sollen Risiken minimieren und faire Marktbedingungen sicherstellen.

snorter

Im Zentrum des Modells steht der SNORT-Token. Er reduziert Gebühren, öffnet den Zugang zu Premium-Features und dient als Governance-Element. Darüber hinaus ermöglicht er Staking mit zusätzlichen Renditechancen. Nutzer erhalten durch Copy-Trading, Stop-Loss- und Limit-Funktionen Möglichkeiten, die bislang vor allem institutionellen Investoren zur Verfügung standen.

Auch Transparenz spielt eine Rolle: Integrierte Smart-Contract-Analysen und Sniping-Schutzmechanismen sollen verhindern, dass Anleger unbemerkt in riskante Strukturen geraten. Damit positioniert sich Snorter als Plattform, die auch privaten Anlegern Werkzeuge in die Hand gibt, die bisher vor allem großen Akteuren vorbehalten waren.

Das Wachstum des Projekts deutet auf anhaltendes Interesse hin. Nach Solana sollen perspektivisch auch Ethereum und die BNB Chain angebunden werden. Aktuell ist noch der rabattierte Einstieg im Presale möglich. 

Direkt zum Snorter Presale

Trump Media plant Milliardeninvestition in Cronos

Die Trump Media & Technology Group (TMTG) hat vergangene Woche ein ehrgeiziges Krypto-Projekt vorgestellt: Gemeinsam mit Crypto.com und Yorkville Acquisition wurde die „Trump Media Group CRO Strategy“ gegründet. Das Ziel ist der massive Aufbau einer Treasury, die vor allem den nativen Token der Cronos-Blockchain (CRO) umfasst.

Geplant sind Investitionen von mindestens einer Milliarde US-Dollar – umgerechnet rund 6,3 Milliarden CRO. Damit würden fast 19 Prozent der Umlaufmenge des Tokens in den Bilanzen des neuen Unternehmens gebündelt. Auffällig ist, dass die vorgesehene Treasury-Summe die aktuelle Marktkapitalisierung von Cronos übersteigt. Diese Dimension könnte den Kurs erheblich beeinflussen.

Parallel soll CRO als Plattform-Token in Truth Social integriert werden. Über den Premiumdienst Truth+ sind künftig Zahlungen direkt in CRO vorgesehen, ergänzt durch Belohnungsmodelle. 

Ethereum avanciert zum Schlüssel der Wall Street

Jan van Eck, CEO des Vermögensverwalters VanEck, stellte in einem Interview klar, dass Ethereum zunehmend die Rolle einer zentralen Finanzinfrastruktur übernimmt. Er bezeichnete die Kryptowährung als „Wall-Street-Token“ und verwies auf das starke Wachstum des Stablecoin-Marktes, der mittlerweile über 280 Milliarden US-Dollar umfasst.

Nach seiner Einschätzung haben Banken nur ein Jahr Zeit, um Stablecoin-Transaktionen effizient in ihre Systeme zu integrieren. Wer zu spät reagiere, riskiere einen klaren Wettbewerbsnachteil. Ethereum und die auf seiner Virtual Machine basierenden Anwendungen gelten dabei als robust, flexibel und eng mit der bestehenden Krypto-Infrastruktur verknüpft.

TOKEN6900 Krypto-Presale endet – letzte Chance 

TOKEN6900 hat in den vergangenen Wochen eindrucksvoll gezeigt, wie sich Memecoins von klassischen Bewertungsmodellen lösen. Statt Roadmaps oder technologischen Neuerungen stehen hier Symbole, Ironie und kollektive Dynamik im Mittelpunkt. Besonders auffällig ist die bewusste Anlehnung an SPX6900: Mit 931 Millionen Einheiten übertrifft das Angebot des Tokens das Vorbild um genau eine Einheit.

Direkt zum TOKEN6900 Presale

TOKEN6900

Gleichzeitig beschränkt sich TOKEN6900 nicht allein auf kulturelle Referenzen. Anleger können derzeit ein attraktives Staking-Modell mit über 30 Prozent jährlicher Rendite nutzen, wodurch sich eine stabile Nachfrage entwickeln könnte. Der laufende Presale brachte bereits mehr als drei Millionen US-Dollar ein und wurde nach dem offiziellen Ende um wenige Tage verlängert. Bis zum 3. September 2025 können Token noch zu 0,007125 US-Dollar erworben werden. Damit positioniert sich T6900 als einer der auffälligsten Krypto-Presales im September.

Direkt zum TOKEN6900 Presale

Bitvavo startet mit MiCAR-Lizenz in Deutschland

Die niederländische Krypto-Börse Bitvavo kehrte am 1. September offiziell auf den deutschen Markt zurück. Nachdem regulatorische Unsicherheiten 2024 zu einem Rückzug und einer Übergangslösung mit Hyphe geführt hatten, tritt das Unternehmen nun mit einer vollständigen MiCAR-Lizenz an. Diese wurde durch die niederländische Finanzaufsicht AFM erteilt und ermöglicht es, deutsche Privatkunden direkt zu bedienen.

Mit dem Neustart fallen bisherige Umwege wie „Bitvavo powered by Hyphe“ weg. Kunden können nun auf über 400 Kryptowährungen zugreifen und Staking-Programme mit Renditen von bis zu 30 Prozent nutzen. Auch die Kooperation mit dem Krypto-Verwahrer Tangany sowie die Partnerschaft mit der Sutor Bank bleiben bestehen.

Für Bestandskunden reicht es, den neuen Geschäftsbedingungen von Bitvavo B.V. zuzustimmen. 

Philippinen planen strategische Bitcoin-Reserve

Auf den Philippinen liegt ein Gesetzesentwurf vor, der den Aufbau einer der größten staatlichen Bitcoin-Reserven der Welt vorsieht. Abgeordneter Miguel Luis Villafuerte brachte das „Strategic Bitcoin Reserve Act“ (Nr. 421) ins Repräsentantenhaus ein. Ziel ist es, innerhalb von fünf Jahren rund 10.000 Bitcoin anzusammeln.

Die Maßnahme verpflichtet die Zentralbank, jährlich bis zu 2.000 Bitcoin zu erwerben und diese über einen Zeitraum von 20 Jahren sicher zu verwahren. Verkäufe wären nur in Ausnahmefällen erlaubt, etwa zur Tilgung von Staatsanleihen. Um Missbrauch vorzubeugen, sind vierteljährliche unabhängige Prüfungen sowie öffentliche Berichte vorgesehen. Bitcoin soll dabei ähnlich wie Gold als strategische Absicherung dienen.

Hinweis: Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten. 

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *