Ethereum

Ethereum im Elliott-Wellen-Check: Kommt jetzt die nächste Bewegung?

Ethereum hält sich zur Wochenmitte weiterhin stabil über einer entscheidenden Fibonacci-Zone. Zwischen 3.430 und 3.581 US-Dollar verläuft derzeit die Mikro-Unterstützung, die bereits in vorherigen Analysen als mögliches Ziel für eine Wave-2-Korrektur genannt wurde. Nachdem sich ein möglicher erster Impuls nach oben gebildet hatte, fehlt bislang jedoch die nötige Dynamik, um diesen Impuls als vollwertige fünfteilige Aufwärtsbewegung zu bestätigen. Stattdessen dominiert derzeit eine klassische ABC-Struktur.

Derzeit hält der Support, Quelle: Analyse von “More Crypto Online” auf https://www.youtube.com/

Viele Altcoins haben zuletzt fünfteilige Anstiege seit dem Tief vom Wochenende ausgebildet, Ethereum hinkt jedoch leicht hinterher. Das lässt den Schluss zu, dass ein potenzieller Wave-1-Move lediglich dreiteilig abgelaufen sein könnte, was wiederum zur Folge hätte, dass auch die nächsten Aufwärtswellen eher in ABC-Mustern verlaufen.

Technische Aussichten von Ethereum

Technisch gesehen wäre eine bullische Fortsetzung weiterhin valide, solange die Unterstützung bei 3.430 US-Dollar nicht unterschritten wird. Die eigentliche Invalidierungsmarke der aktuellen Struktur liegt jedoch noch tiefer, bei 3.355 US-Dollar. Ein Rücksetzer bis dorthin wäre zwar kritisch, würde das Setup aber noch nicht vollständig auflösen. Erst unterhalb dieses Levels müsste die komplette Zählung in der Elliott Wellenanalyse neu bewertet werden.

Trotz der bisherigen Schwäche im Aufwärtsmomentum bietet die aktuelle Korrektur ein sauberes Bild. Die ABC-Struktur nach unten wirkt technisch sehr sauber und eröffnet die Möglichkeit, dass der Boden bereits in Reichweite ist – auch wenn noch kein eindeutiger Beleg für eine Trendwende vorliegt. Entscheidende kurzfristige Marken liegen bei 3.523 und 3.456 US-Dollar, beides lokale Swing-Lows, die kurzfristig Halt bieten könnten.

https://twitter.com/Morecryptoonl/status/1952885282606559280

Ein nachhaltiger Anstieg über das B-Wellen-Hoch vom Dienstag bei 3.695 US-Dollar sowie ein Folgeanstieg über das Hoch von Wave 1 bei 3.736 US-Dollar würden deutlich mehr Klarheit bringen. Im Idealfall steuert Ethereum dann die bereits mehrfach genannte Zone um 4.100 US-Dollar an – ein markanter Widerstand, der im Falle eines Durchbruchs weiteres Potenzial eröffnen könnte.

Sollte jedoch noch ein weiterer Dip folgen, wäre die nächste starke Unterstützung zwischen 3.258 und 3.091 US-Dollar zu finden. In diesem Fall müsste die bisherige Annahme, dass Wave 4 bereits abgeschlossen ist, verworfen werden – es würde bedeuten, dass sich diese Korrekturwelle noch in ihrer finalen Phase befindet.

Die kommenden Tage dürften zeigen, ob die aktuelle Unterstützungszone hält und ein Impuls Richtung 4.100 US-Dollar starten kann – oder ob Ethereum vor einem weiteren Zwischentief steht. Solange 3.430 US-Dollar nicht klar gebrochen werden, bleibt ein bullisches Szenario auf dem Tisch.

Alternative Investitionsmöglichkeiten nehmen zu

Nicht weiter verwunderlich, dass sich in dieser vulnerablen Phase viele Investoren nach anderen Anlagemöglichkeiten umsehen. Dabei stehen die Anwendung und das Entwicklungspotenzial im Vordergrund, um längerfristiges Wachstum zu schaffen. Der Snorter Bot Token ($SNORT) steht dabei im Zentrum vieler Gespräche. Mit einem Presale, der sich der 3-Millionen-US-Dollar-Marke nähert, bietet das Projekt einen neuen Ansatz für das Sniping von Meme Coins auf Solana-Launchpads wie LetsBonk.

Snorter kombiniert ein fortschrittliches Mempool-Scanning mit millisekundenschnellem Zugang zu neuen Liquiditätspools. Der Telegram-Bot erkennt neue Launches auf Plattformen wie Raydium und Jupiter in Echtzeit und ermöglicht so schnelle Einstiege in potenziell explosive Token. Gleichzeitig profitieren Halter des SNORT-Tokens von einer stark reduzierten Handelsgebühr von nur 0,85 Prozent – niedriger als bei Konkurrenten wie Maestro oder Banana Gun.

Das Timing könnte kaum besser sein: Pump.fun verliert laut Dune Analytics rapide Marktanteile an LetsBonk, das täglich bis zu 28.000 neue Tokens listet. Snorter setzt genau hier an, denn die Solana-native Struktur sorgt für maximale Geschwindigkeit bei minimalen Kosten.

Noch ist der SNORT-Token im Presale erhältlich – aktuell für 0,1003 US-Dollar. Die nächste Preisstufe steht bereits an. Damit könnten Anleger doppelt profitieren: Einerseits von einem Möglichen Anstieg des Token selbst, andererseits von den Möglichkeiten die das Tool in Zukunft bieten soll.

Hier Snorter Token im Presale kaufen.

Hinweis: Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *