Pump.fun

Krypto News: Pump.fun war Gestern, Snorter Bot findet 10x Chancen

Eine neue Plattform für Memecoins mit dem Namen LetsBonk sorgt derzeit für Verschiebungen im Marktgeschehen und zieht Aufmerksamkeit von Pump.fun ab. Seit Juli sind dort vermehrt neue Token gestartet, was die Dynamik in diesem Segment verdeutlicht. Pump.fun, das den Memecoin-Hype 2024 maßgeblich beeinflusste, scheint an Boden zu verlieren. Für Snorter Bot Token (SNORT) ist dieser Wandel jedoch unerheblich. Der Telegram-basierte Handelsbot wurde entwickelt, um genau jene Meme-Coins zu identifizieren und zu handeln, die vor einer starken Kurssteigerung stehen – unabhängig von ihrer Launch-Plattform.

Das Vertrauen der Anleger zeigt sich in den bereits eingesammelten 2,6 Millionen US-Dollar, die für die Weiterentwicklung des Bots bereitgestellt wurden. Dabei ist die geringe Handelsgebühr von 0,85 Prozent ein entscheidender Wettbewerbsvorteil. In Kombination mit der nativen Einbettung in Solana ermöglicht dies besonders effiziente und kostengünstige Transaktionen. Der aktuelle Preis von 0,0999 US-Dollar pro SNORT-Token gilt nur noch für zwei Tage.

Direkt zum Snorter-Presale

Pump.fun feiert Mega-ICO, doch LetsBonk gewinnt Marktanteile 

Am 12. Juli begann Pump.fun mit seinem Initial Coin Offering und konnte in wenigen Minuten 33 Prozent des gesamten Angebots von einer Billion Token veräußern. Der Erlös lag bei rund 500 Millionen US-Dollar. Die enorme Nachfrage war keine Überraschung, da Pump.fun bereits während des Memecoin-Booms 2024 einen starken Bekanntheitsgrad aufgebaut hatte. Dieser Hintergrund machte das Projekt für Investoren attraktiv, die gezielt nach risikoreichen, aber potenziell renditestarken Möglichkeiten suchten.

Zwei Tage später, am 14. Juli, wurde der Token PUMP erstmals an den Börsen notiert. Der Kurs startete bei 0,0062 US-Dollar und lag damit über 50 Prozent über dem Ausgabepreis. Am 16. Juli erreichte der Token ein Hoch von 0,006812 US-Dollar, bevor er in eine Abwärtsbewegung überging und zuletzt bei etwa 0,003216 US-Dollar notierte.

PUMP

Quelle: https://www.coingecko.com/en/coins/pump-fun

Der Kursrückgang markiert keinen Bruch für Pump.fun, verdeutlicht jedoch den sinkenden Marktanteil. LetsBonk, ein Solana-basiertes Launchpad, das im April startete, übernahm im Juli große Teile der Aktivität. Am Mittwoch wurden dort 20.712 Token-Starts registriert, während Pump.fun lediglich 4.486 erreichte.

pump.fun

Quelle: Dune Analytics

Ein wesentlicher Faktor für den Erfolg von LetsBonk ist seine enge Verankerung in der BONK-Community, die für hohe Aufmerksamkeit und eine starke Basis sorgt. Hinzu kommt ein günstiges Marktumfeld: Bereits seit Jahresbeginn ließ sich bei Pump.fun eine gewisse Ermüdung beobachten, da die Zahl der täglichen Token-Starts rückläufig war.

Auch die technische Ausgestaltung hebt LetsBonk hervor. Durch die automatische Listung und die direkte Liquiditätsintegration gelangen neue Token schneller auf Plattformen wie Raydium oder das LaunchLab von Jupiter. Dadurch wird der Handel von Beginn an stabiler und attraktiver. Besonders relevant ist zudem die deutlich höhere Vergütung für Coin-Ersteller: Während Pump.fun nur 0,05 Prozent der Handelsvolumengebühren ausschüttet, erhalten Projekte bei LetsBonk ein Prozent – ein entscheidender Vorteil für Emittenten.

Sollte der PUMP-Token weiter an Wert verlieren, könnte dies die Position von Pump.fun schwächen und LetsBonk langfristig an die Spitze bringen. Für den Snorter Bot bleibt die Ausgangslage unverändert: Er verfolgt unabhängig von der Plattform jene Memecoins, die kurz vor einem starken Kurssprung stehen.

Direkt zum Snorter-Presale

Launchpad-Konkurrenz nimmt zu – Snorter Bot als Multichain-Hub

Der Snorter Bot positioniert sich ähnlich wie LetsBonk, indem er den etablierten Telegram-Trading-Bots Marktanteile abnimmt. Der entscheidende Vorteil beginnt auf der technischen Ebene: Da Snorter nativ in Solana integriert ist, ermöglicht er deutlich schnellere und kostengünstigere Transaktionen als Ethereum-basierte Bots. Selbst Multichain-Lösungen im Ethereum-Umfeld bleiben von Engpässen betroffen, während Solanas hoher Durchsatz diese Probleme eliminiert.

Mit der geplanten Erweiterung auf weitere Blockchains wird Snorter seinen Geschwindigkeitsvorsprung auch außerhalb des Solana-Ökosystems ausspielen. Händler können dadurch frühzeitig auf neue Memecoins in verschiedenen Netzwerken zugreifen, ohne Abstriche bei Effizienz und Ausführungszeit machen zu müssen.

Das Herzstück bildet die sogenannte Fast-Sniper-Funktion. Sie ist speziell für Hochgeschwindigkeits-Umgebungen wie LetsBonk ausgelegt, wo Token binnen Sekunden auf Raydium oder Jupiter gelistet werden. Snorter scannt aktiv Mempools und dezentrale Börsen, erkennt die Schaffung neuer Liquiditätspools nahezu in Echtzeit und platziert Kaufaufträge innerhalb von Millisekunden. Private RPC-Endpunkte sichern dabei eine maximale Reaktionsgeschwindigkeit.

Snorter
Snorter

Snorter erhöht Sicherheit: MEV-Schutz, Copytrading und mehr

Beim Handel mit Memecoins reicht Geschwindigkeit allein nicht aus, um dauerhaft erfolgreich zu sein. Die hohe Renditechance geht stets mit erheblichen Risiken einher, da betrügerische Mechanismen und manipulative Bots Gewinne in kurzer Zeit wieder zunichtemachen können. Um dem entgegenzuwirken, integriert Snorter ein umfassendes Sicherheitspaket.

Ein zentrales Element ist der Schutz vor Front-Running und MEV-Angriffen. Beim Front-Running platzieren konkurrierende Bots ihre Orders vor einer erkannten Transaktion, wodurch sie Tradern einen Teil der Rendite entziehen. MEV (Maximal Extractable Value) beruht auf einem ähnlichen Prinzip, indem Validatoren oder Miner Transaktionen in profitabler Reihenfolge neu anordnen. Snorter blockiert diese Methoden und sorgt dafür, dass Orders sauber abgewickelt werden, wodurch Slippage deutlich reduziert wird.

Darüber hinaus ist ein Honeypot-Schutz integriert. Honeypot-Token erlauben Käufe, verhindern jedoch spätere Verkäufe. Snorter überprüft automatisch das Vertragsverhalten, bevor eine Order ausgeführt wird, und kennzeichnet oder meidet riskante Token mit solchen Eigenschaften.

Neben dem Risikomanagement steht die Benutzerfreundlichkeit im Fokus. Nicht jeder Händler möchte Sniper-Einstellungen manuell anpassen oder laufend neue Pools überwachen. Deshalb bietet Snorter Copytrading: Nutzer können Trades erfahrener Händler in Echtzeit spiegeln. Dadurch eröffnen sich Einsteigern praxisnahe Lernmöglichkeiten, während gleichzeitig erprobte Strategien unmittelbar umgesetzt werden. So wird Snorter zu einem Werkzeug, das Sicherheit mit Zugänglichkeit verbindet.

Snorter

Diesen Nutzen bietet SNORT

Der Token SNORT bildet die zentrale Facette des Snorter-Bot-Ökosystems und übernimmt mehrere zentrale Funktionen. Sein unmittelbarer Nutzen liegt in der Handelsgebühr von lediglich 0,85 Prozent, die im Vergleich zu anderen Telegram-Trading-Bots einen deutlichen Kostenvorteil darstellt und die Gewinnspanne der Nutzer verbessert.

Darüber hinaus eröffnet der Besitz von SNORT erweiterte Handelskapazitäten sowie den Zugang zu Premium-Funktionen, wodurch mögliche Einschränkungen in der Ausführung minimiert werden. Ein weiterer Baustein ist die geplante Governance: Mit der Aktivierung der DAO erhalten Token-Inhaber Stimmrechte und direkten Einfluss auf die Weiterentwicklung der Plattform.

SNORT soll außerdem als zentrale Währung für Wettbewerbe, Empfehlungsprogramme und den exklusiven Zugang zu neuen algorithmischen Features genutzt werden. Damit verkörpert der Token nicht nur ein Werkzeug für den Handel, sondern zugleich eine Beteiligung an der künftigen Entwicklung des gesamten Snorter-Ökosystems. Der laufende Vorverkauf stellt den günstigsten Zeitpunkt dar, um diese Position abzusichern.

SNORT

Quelle: https://snortertoken.com/

Jetzt am Snorter Presale teilnehmen

Mit dem Start des Snorter-Bot-Tokens eröffnet sich die Chance, etablierten Anbietern wie Banana Gun, Maestro oder Trojan Marktanteile streitig zu machen – ein Prozess, der dem Aufstieg von LetsBonk gegenüber Pump.fun ähnelt. Der Vorverkauf des Tokens läuft über die offizielle Website und erlaubt den Erwerb über verschiedene Zahlungsmethoden, darunter SOL, ETH, BNB, USDT, USDC sowie Kreditkarte.

Für die Verwaltung des Tokens wird Best Wallet als bevorzugter Partner eingesetzt. Diese Wallet-Lösung zeigt Vorverkaufsguthaben direkt in der App an und bietet im Bereich „Bevorstehende Token“ einen frühzeitigen Überblick über neue Projekte. Damit wird die Teilnahme am Ökosystem für Anleger transparenter und komfortabler.

Da der Preis hier alle paar Tage steigt, lohnt sich eine zeitnahe Analyse. Denn dann können Anleger schon direkt im Vorverkauf erste Buchgewinne aufbauen. 

Direkt zum Snorter-Presale

Hinweis: Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten. 

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *