Ruft man die Startseite von Snorter auf, lächelt einem ein Erdferkel an. Aber was soll das mit Kryptowährungen zu tun haben? Fakt ist: Es handelt sich hier um einen Meme Token der besonderen Art. Ein Blick hinter die Kulissen zeigt, warum Snorter eines der interessantesten Projekte ist, das aktuell im Vorverkauf gefunden werden kann.

Krypto Trading Bot, der die Wünsche der Trader erfüllen soll
Was wünschen sich Trader? In erster Linie mehr Kontrolle. Man möchte sich nicht auf sein Glück verlassen. In weiterer Folge Geschwindigkeit. Man will schnell reagieren können. Zuletzt geht es auch um Sicherheit. Man will nicht falschen Fährten folgen. Damit diese Wünsche in Erfüllung gehen können, sollte man einen Blick auf Snorter werfen. Denn hier handelt es sich nicht nur um ein lustig aussehendes Erdferkel, sondern um einen Krypto Trading Bot. Zudem gibt es mit SNORT auch noch einen Token, der das Herzstück darstellt und Potenzial hat, nach dem Presale ausbrechen zu können. Derzeit gibt es SNORT nur zum rabattierten Festpreis, wobei der Preis, je nach Presale-Stufe, steigt. Aber noch sind Angebot und Nachfrage, zumindest mit Blick auf die weitere Preisgestaltung, nicht relevant. Aber es zeigt sich: Über 2 Millionen US Dollar wurden bereits investiert, sodass feststeht: Interesse ist vorhanden – die Investoren sind überzeugt.
Hier geht es zur Homepage von Snorter
Ein Meme Coin, der mehr als nur ein Spekulationsobjekt ist
Zahlreiche Meme Coins haben eine gemeinsame Grundlage: virale Trends. Snorter schlägt hier aber in eine völlig andere Kerbe. Denn Snorter ist kein viraler Trend, sondern ein Meme Coin, der einen Nutzen hat. Der auf Telegram basierende Krypto Trading Bot sorgt einerseits für das automatisierte Traden, andererseits erkennt der Bot Rug Pulls und verhindert so, dass das Geld in falsche Kryptowährungen fließt.
Das erklärt auch, wieso die Investoren derart interessiert sind. Derzeit gibt es Snorter nur im Presale, das heißt, SNORT Token können ausschließlich über die Plattform erworben werden. Abhängig vom gewählten Zeitpunkt, gibt es dann SNORT zu einem besonders günstigen Preis. Denn je länger der Vorverkauf dauert, umso höher steigt der Preis des Token. Wer also früh investiert, der kann schon bald die ersten Buchgewinne verzeichnen. Zudem gehen die Experten davon aus, dass der SNORT Token nach oben ausbricht, nachdem der Vorverkauf beendet und der Token auf einer Kryptobörse zu finden ist. Bis dahin ist aber noch etwas Zeit, damit im Zuge des Presales investiert werden kann.
Mit einem Klick direkt zum Snorter Presale
Überwiegen die Chancen oder die Risiken?
Jedes Projekt, das sich im Presale befindet, wird nicht automatisch zum Erfolg werden. Auch bei Snorter gibt es keine Garantie. Aber sieht man sich die Entwicklung an, berücksichtigt man die Tokenomics und auch die Roadmap, dann kann man sagen, dass Snorter sehr wohl das Potenzial hat, mit den großen Token mitmischen zu können. Vor allem, weil Snorter einen Bereich bedient, der bislang – vor allem am Kryptomarkt – etwas vernachlässigt erscheint.
Snorter ist durchaus ein Projekt, das nicht aus den Augen gelassen werden sollte. Wer an den Krypto Trading Bot glaubt und überzeugt ist, dass der Preis des Token nach dem Presale steigen wird, sollte noch im Zuge des Vorverkaufs investieren.
Die Roadmap: Das passiert in den ersten vier Phasen
Die Roadmap von Snorter ist transparent und kann jederzeit auf der Homepage aufgerufen werden. Sie ist in vier Phasen unterteilt.
Phase 1: Die Entwicklung
Marktforschung
Entwurf der Bot-Architektur
Smart Contract-Entwicklung & -Auditing
Website-Optimierung
Whitepaper-Veröffentlichung
Phase 2: Einführung der Token
Marketing-Kampagne
SNORT-Token-Vorverkauf
Community-Beta-Tests
Engagement von Influencern
Bot-Einführung auf Solana
Token-Generierung & -Anspruch
Bridge-Implementierung
Phase 3: Multi-Chain
Bot-Einführung auf EVM Chains
Telegram-Funktionen
Erweiterung der Blockchain
Ökosystem-Entwicklung
Integration des Benutzer-Dashboards
Phase 4: Bot-Erweiterung
Handels-Algorithmen
DeFi-Partnerschaften
Community-Verwaltung
Handels-API
Erweiterung des Ökosystems
Tokenomics: Eine Übersicht

5 Prozent der Token stehen für Staking Prämien zur Verfügung; je 10 Prozent gibt es als Prämie für die Community, Airdrops sowie Kasse. 20 Prozent werden für die Börsenliquidität aufbewahrt, 20 Prozent für das Marketing. 25 Prozent der Token stehen für die Produktentwicklung bereit.
Jeder Handel ist riskant. Keine Gewinngarantie. Jeglicher Inhalt unserer Webseite dient ausschließlich dem Zwecke der Information und stellt keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar. Dies gilt sowohl für Assets, als auch für Produkte, Dienstleistungen oder anderweitige Investments. Die Meinungen, welche auf dieser Seite kommuniziert werden, stellen keine Investmentberatung dar und unabhängiger finanzieller Rat sollte, immer wenn möglich, eingeholt werden. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.