Bullen

Krypto News: PUMP ICO geht viral – alles Wissenswerte

Am 12. Juli 2025 beginnt der öffentliche ICO des PUMP Tokens. Die Plattform Pump.fun, bekannt als virales Launchpad für Solana-basierte Memecoins, wagt mit dem PUMP Token den nächsten Schritt: von einem spekulativen Launchpad hin zu einer dezentralen Social-Media-Infrastruktur, so die Vision.

Das erklärte Ziel ist es, ein Netzwerk zu schaffen, in dem Nutzer für Aufmerksamkeit und Beteiligung in Form von Token-Belohnungen entlohnt werden. Damit stellt sich Pump.fun bewusst gegen zentralisierte Plattformen wie TikTok oder Facebook, deren Algorithmen Engagement steuern und Monetarisierungsmöglichkeiten begrenzen. So möchte das Team eine tokenisierte Creator-Ökonomie, bei der Nutzer Mitbestimmung, finanzielle Teilhabe und Community-getriebene Inhalte im Mittelpunkt stehen. Zu Beginn dieser Reise: ein finanziell lukrativer ICO, bei dem rund 600 Millionen US-Dollar eingesammelt werden sollen.

Pump.fun. ICO-Struktur und Tokenomics im Überblick

Die Tokenverteilung des PUMP ICO ist präzise geplant. Insgesamt werden 33 Prozent des Gesamtangebots ausgegeben – 18 Prozent im privaten und 15 Prozent im öffentlichen Vorverkauf. Der Preis von 0,004 US-Dollar pro Token impliziert eine vollständig verwässerte Bewertung von vier Milliarden US-Dollar. Die Hard Cap für den ICO liegt bei 600 Millionen US-Dollar. Der Startschuss fällt am 12. Juli um 16 Uhr deutscher Zeit – die Tokens werden direkt nach Ende des Verkaufs freigeschaltet. Rund drei Tage haben Anleger dann Zeit, sich an Pump.fun via PUMP Token zu beteiligen. 

Die restlichen 67 Prozent des Tokenangebots sind auf verschiedene Zwecke verteilt: 24 Prozent gehen an Community- und Ökosystemprojekte, 20 Prozent ans Team, 13 Prozent an Investoren. Weitere kleinere Allokationen sind vorgesehen für Livestreaming-Aktivitäten, Liquidität, den Ecosystem Fund und die Foundation. 

Das Ziel dieser Verteilung ist eine ausgewogene Balance zwischen Nutzerbeteiligung, Projektentwicklung und Marktzugang. Durch den breiten Verkauf im ICO will man eine echte Dezentralisierung sicherstellen, obgleich natürlich auch das Pump.fun-Team keinen unerheblichen Anteil an Token erhält. 

Von Meme-Hype zur tokenisierten Plattformökonomie

Pump.fun wurde durch den Memecoin-Hype  auf Solana bekannt. Die Plattform ermöglichte es Nutzern, ohne technisches Vorwissen Coins zu erstellen und sofort handelbar zu machen – ein Mechanismus, der zu einem explosionsartigen Wachstum führte. Innerhalb weniger Wochen entstanden abertausende Tokens. 

Nun steht eine neue Phase an: Mit dem PUMP Token will die Plattform zu einer dezentralen Social-Fi-Infrastruktur werden, die Content, Interaktion und Monetarisierung auf völlig neue Weise verbindet. Laut Mitgründer Alon sei Pump.fun nicht nur eines der erfolgreichsten Projekte im aktuellen Krypto-Zyklus, sondern habe auch das ICO-Modell mit seinem breiten Community-Fokus neu definiert. Der Launch des Tokens markiere den Übergang von spekulativem Meme-Hype hin zu nachhaltigem, sozialem Nutzen.

Mit einem klaren Narrativ, erprobtem Produkt-Markt-Fit und hoher Nutzeraktivität ist Pump.fun gut positioniert, um das Social-Fi-Segment im Krypto-Markt entscheidend mitzugestalten.

Neue ICOs erfolgreich handeln – das bietet Snorter 

Wer neue ICOs wie den PUMP Token in Zukunft erfolgreich handeln möchte, braucht heute mehr als nur gute Intuition. In einem hochdynamischen Marktumfeld wie 2025 können automatisierte Telegram- oder Trading-Bots den entscheidenden Vorteil bringen. Sie ermöglichen blitzschnelle Orderausführung, frühzeitige Teilnahme an Presales und den Zugang zu exklusiven Funktionen. Gerade für Retail-Trader eröffnen sich damit neue Chancen, sich gegen professionell ausgestattete Akteure zu behaupten. 

Der automatisierte Telegram-Bot Snorter rückt im Juli 2025 verstärkt in den Fokus. Bereits während der frühen Presale-Phase konnte das Projekt über 1,7 Millionen US-Dollar einsammeln. Statt auf aggressive Marketingtaktiken zu setzen, überzeugt Snorter durch ein klares Produktversprechen: Die native Integration in Telegram, schnelle Ausführung über Solana und eine Sicherheitsarchitektur, die neue Maßstäbe setzen soll.

Zum Trading-Bot Snorter

snorter

Die Anwendung ermöglicht es, direkt im Chat-Interface Trades zu platzieren, Wallets zu spiegeln oder Orders zu definieren – ohne Drittanbieter oder komplexe Benutzeroberflächen. Unterstützt wird das durch eine Execution Engine, die auf dedizierte Solana-Nodes zugreift, um Transaktionen auch bei Netzwerkauslastung bevorzugt zu platzieren. Ein Sicherheitsmodul analysiert Token-Contracts in Echtzeit und verhindert problematische Käufe, etwa bei Honeypots oder manipulativen Steuercodes. Auch neue Listings auf DEX-Plattformen wie Raydium können automatisiert erkannt und gehandelt werden. Die Vision: institutionelle Schnelligkeit für private Händler zugänglich machen.

Der native Token SNORT bildet das wirtschaftliche Fundament des Bots. Er reduziert Handelskosten, schaltet Premiumfunktionen frei und dient als Zugangsschlüssel für fortgeschrittene Analysetools. Darüber hinaus sind Governance-Elemente vorgesehen, durch die Inhaber künftige Entscheidungen mitgestalten können – etwa zur Erweiterung des Netzwerks oder Anpassung der Gebührenstruktur. Eine variable Staking-Rendite – aktuell noch über 200 Prozent – sorgt zusätzlich für Anreize. Der Token ist sowohl als SPL auf Solana als auch als ERC-20 auf Ethereum erhältlich. Das Staking wird aber über Ethereum abgewickelt. 

Der SNORT Token kann derzeit im Vorverkauf erworben werden. Akzeptiert werden SOL, ETH, BNB, USDT, USDC sowie Kreditkarten. In rund 24 Stunden erfolgt die nächste Preisanpassung, wodurch Anleger jetzt noch Buchgewinne aufbauen können.  

Zum Trading-Bot Snorter

Hinweis: Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten. 

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *