Der Altcoin Ripple steht im engen Fokus von Privat- und Großinvestoren gleichermaßen, kein Wunder, denn das Potenzial wird schon seit geraumer Zeit als äußerst hoch eingestuft. Darüber hinaus häufen sich in den letzten Tagen die positiven Signale, was die Stimmung der Community ansteigen lässt. Doch wie groß ist tatsächlich das Potenzial, welches sich hinter dem Altcoin verbirgt? Wir haben die Situation rund um Ripple untersucht und spannende Antworten parat.
Ripple legt deutlich im Kurs zu

Für Ripple ging es in den letzten Tagen deutlich aufwärts, um genauer zu sein, um fast 10 Prozent innerhalb der vergangenen sieben Tage, Tendenz weiter steigend. In den letzten vier Wochen liegt die Entwicklung noch bei einem leichten Minus von 0,45 Prozent, welches allerdings bald der Vergangenheit angehören könnte. Damit pendelt der XRP-Token rund um einen Kurs von 2,20 US-Dollar, in Verbindung mit einer Marktkapitalisierung von 132 Milliarden US-Dollar, was Platz vier unter den Kryptowährungen bedeutet.
Mit solch einer Entwicklung steht der XRP-Token allerdings nicht allein da, denn auch zahlreiche andere Kryptowährungen haben in den letzten Tagen eine sehr ähnliche Entwicklung an den Tag gelegt. Der ETH-Token hat innerhalb der vergangenen Woche beispielsweise rund 5 Prozent an Wert zulegen können, der Bitcoin kommt im gleichen Zeitraum auf rund 3 Prozent, gefolgt von BNB mit 3,5 Prozent und Solana mit 5,9 Prozent. Übergreifend ist die Stimmung deutlich angestiegen, was auch an der Deeskalation im Nahen Osten liegt und zuvor für deutliche Verluste gesorgt hatte.
Mit nur einem Klick zu Bull Bitcoin
Ripple beantragt Banklizenz in den USA

Doch die allgemein positive Stimmung am Kryptomarkt ist nicht der einzige Grund, der dazu führt, dass Investoren und Anleger gespannt auf Ripple blicken. Neben der ansteigenden Stimmung ist es ein Antrag von Ripple Labs, dem Mutterunternehmen hinter dem XRP-Token, welches in den USA eine eigene Banklizenz beantragt hat. Sollte Ripple Labs in den kommenden Monaten eine Genehmigung erhalten, könnte das Krypto-Unternehmen seine Reserven für den Stabelcoin RLUSD direkt bei der US-Notenbank hinterlegen. Der XRP-Token könnte in diesem Zusammenhang, auch wenn er nicht unmittelbar betroffen ist, an Reputation, Aufmerksamkeit und schlussendlich auch an Wert gewinnen.
Auf der anderen Seite steht ein möglicher Spot-ETF in den USA zur Debatte, welcher nach einer Genehmigung durch die US-Börsenaufsichtsbehörde SEC deutlich an Volumen gewinnen könnte. Nach aktuellem Stand ist mit einer Entscheidung im Herbst bzw. gegen Ende des Jahres zu rechnen. Kommt es zur Auflage, ist mit einem deutlichen Anstieg des Kurses zu rechnen, möglicherweise sogar mit einer Verdopplung innerhalb kürzester Zeit. Für einen zeitlich naheliegenden Impuls könnte dementgegen das endgültige Ende des Rechtsstreits zwischen Ripple Labs und der SEC sorgen.
Wie der CEO Garlinghouse mitteilte, wird Ripple Labs seinerseits auf eine Berufungsklage verzichten. Es ist zu erwarten, dass die SEC in den kommenden Tagen gleichermaßen folgen wird, nachdem ein US-Gericht einen ausgehandelten Vergleich formal ablehnte. In dessen Folge ist ein deutlicher Impuls im mittleren zweistelligen Prozentbereich zu erwarten, für 100 Prozent dürfte es aller Voraussicht nach allerdings nicht reichen. Doch es gibt genügend Alternativen, die ein Potenzial von 100 Prozent und darüber hinaus innerhalb eines Monats mit sich bringen. Ein Beispiel dafür ist Bull Bitcoin.
Bull Bitcoin durchbricht 8 Millionen an eingeworbene Gelder

Nicht nur die klassischen Altcoins bieten sich aktuell für ein Investment in den Kryptomarkt an, trotz eines Potenzials, welches in ihnen steckt. Ein noch höheres Potenzial bieten Kryptowährungen, die noch nicht einmal an einer Kryptobörse gelistet ist. Eine dieser Kryptowährungen ist der BTC-Bull-Token, dessen Vorverkauf erst vor einigen Tagen gestartet ist. Innerhalb dieser kurzen Zeit konnten bereits über sieben Millionen US-Dollar eingeworben werden, Tendenz stark steigend. Doch was sorgt dafür, dass das Interesse in der Kryptoszene derart groß ist?
Hinter dem Bull Bitcoin Token verbirgt sich ein neuer Community-Coin, mit dessen Hilfe die komplette Community am langfristigen Erfolg partizipieren soll. Im Zentrum dabei stehen unter anderen eine Vielzahl an Airdrops, Burn-Events und ein Staking-Programm, welches derzeit für eine durchschnittliche Rendite von 51 Prozent sorgt. Ein besonderes Highlight dabei ist die Meme-Figur selbst, in Form eines Bitcoin-Bullen, der voller Energie ist. Derzeit liegt der Preis für einen Token noch bei 0,002585 US-Dollar, doch es ist Schnelligkeit geboten, denn in regelmäßigen Abständen steigt der Token an, bis das initiale Börsenlisting stattfindet. Ein weiteres Mal bereits in rund 2 Tagen.
Hier geht’s zur Website von Bull Bitcoin
Hinweis: Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.