Am 4. Juli hat der BTCBULL-Token die nächste wichtige Marke in seinem Presale überschritten: Mehr als acht Millionen US-Dollar wurden im laufenden Presale eingesammelt. In weniger als 72 Stunden soll der Token erstmals an zentralen Handelsplätzen gelistet werden. Die Vorbereitungen für das initiale Listing laufen.
Am Donnerstag wurde ein signifikanter Schritt zur Angebotsverknappung unternommen: 7,5 Milliarden nicht vergebene Token wurden vernichtet. Das entspricht rund 35 Prozent der ursprünglich geplanten Umlaufmenge. Beim aktuellen Vorverkaufspreis beläuft sich der Wert der verbrannten Token auf etwa 19,3 Millionen US-Dollar.
Diese Maßnahme dient dazu, den Preismechanismus zum Handelsstart zu stabilisieren. Gleichzeitig nähert sich das Projekt dem nächsten Burn-Ereignis, das automatisch ausgelöst wird, sobald Bitcoin einen Kurs von 125.000 US-Dollar erreicht. Mit der jüngst bullischen Dynamik könnte dies zeitnah geschehen.
BTCBULL koppelt explizit sein Angebotsmodell gezielt an bedeutende Bitcoin-Marken. Die verbleibenden Stunden bis zur öffentlichen Notierung gelten als letztes Zeitfenster für frühe Beteiligung. Mit dem Start am Montag dürfte ein entscheidender Impuls für die weitere Kursentwicklung gesetzt werden.
Darum könnte Deflation BTCBULL in die Höhe treiben
Nach dem jüngsten Token-Burn, bei dem 35 Prozent des Angebots entfernt wurden, verbleiben lediglich 13,65 Milliarden BTCBULL im Umlauf. Diese Verknappung hat unmittelbare Auswirkungen auf die Bewertungsperspektiven des Projekts und erhöht das theoretische Kurspotenzial deutlich. Denn BTCBULL ist knapper denn je.
Viele Memecoins ohne fundamentale Nutzung erreichten bereits Marktkapitalisierungen zwischen 300 Millionen und einer Milliarde US-Dollar. Im Vergleich dazu wirkt BTCBULL beim aktuellen Vorverkaufspreis besonders niedrig bewertet. Sollte eine Bewertung von 300 Millionen US-Dollar erreicht werden, würde der Token lediglich auf Rang 18 der Meme-Coins stehen – trotz seiner innovativen Mechanik und der Bitcoin-Kopplung. Dies entspräche einem Kursniveau von rund 0,02 US-Dollar, was einer Steigerung um das 8,5-Fache gegenüber dem aktuellen Preis entspricht.
Ein noch deutlicheres Signal ergibt sich bei einer Marktkapitalisierung einer Milliarde US-Dollar. In diesem Szenario würde der BTCBULL-Kurs rechnerisch auf etwa 0,07 US-Dollar steigen – fast das 30-fache des aktuellen Werts.
Zum besseren Verständnis. Wer 1000 Euro investiert, könnte beim Eintreten dieser Prognose 30.000 Euro haben. Für 100.000 Euro würden dann schon etwas über 3.000 Euro Investment reichen.
Sollte der Bitcoin-Kurs weiter zulegen, könnten automatisch ausgelöste Token-Burns und Belohnungen zusätzliche Preisschübe auslösen. Die Dynamik hängt stark von der Bitcoin-Entwicklung ab und bietet dem Projekt einen integrierten Hebel auf weitere Marktbewegungen. Wenn Bitcoin bullisch tendiert, dürfte BTCBULL eben folgen.
Neue Bitcoin-Rallye könnte erstes BTCBULL-Event triggern
Ein zentraler Auslöser für einen Anstieg des BTCBULL-Kurses liegt im Erreichen der 125.000-Dollar-Marke durch Bitcoin. Dieser Meilenstein aktiviert einen weiteren automatisierten Token-Burn direkt auf der Blockchain. Bereits die erste Reduktion des Angebots um 35 Prozent hatte spürbare Auswirkungen auf das Verhältnis von Angebot und Nachfrage. Weitere Burn-Ereignisse sind bei jeder 50.000-Dollar-Stufe vorgesehen – also auch bei 175.000 oder 225.000 US-Dollar.
Solche Mechanismen können die Verknappung weiter verschärfen, insbesondere wenn sie mit einem anhaltenden Aufwärtstrend bei Bitcoin zusammenfallen. Dennoch ist Verknappung allein kein Garant für eine nachhaltige Wertsteigerung – auch bei Bitcoin selbst basiert der Wert nicht nur auf verlorenen Coins, sondern auf einem langfristigen Gleichgewicht zwischen Knappheit, Sicherheit und Vertrauen.
Die Kombination aus dezentraler Infrastruktur, klar definiertem Angebot und regelmäßigen Halvings hat Bitcoin zur dominierenden digitalen Anlageklasse gemacht. BTCBULL verfolgt nun eine ähnliche Strategie – angepasst auf die Dynamik des Memecoin-Sektors.

Der BTCBULL-Token zielt nicht darauf ab, Bitcoin als digitales Gold zu imitieren. Bitcoin ist und bleibt die unangefochtene Nummer 1 im Kryptomarkt. Stattdessen setzt das Projekt auf eine innovative Kopplung an den Bitcoin-Kurs. Dabei werden vorab definierte Schwellenwerte genutzt, um Belohnungen direkt an Token-Halter auszuschütten – und zwar in Form von echten Bitcoin.
Erreicht der Bitcoin-Kurs die Marke von 150.000 US-Dollar, wird der erste Airdrop ausgelöst. Ab diesem Punkt erhalten alle Halter von BTCBULL anteilig BTC – basierend auf der gehaltenen Menge. Mit jedem weiteren Anstieg um 50.000 US-Dollar – etwa auf 200.000 oder 250.000 US-Dollar – wiederholt sich dieser Mechanismus automatisch.
Voraussetzung für die Teilnahme ist lediglich das Halten des Tokens in der Best Wallet, einem integrierten Web3-Wallet. Damit verbindet BTCBULL passive Ertragschancen mit einer transparenten, dezentralen Logik. Das Projekt nutzt so die Dynamik des Bitcoin-Kurses, um eine neue Form der Beteiligung zu schaffen – mit klar definierten, automatisierten Ausschüttungen.
Letzte 72 Stunden – jetzt günstig BTCBULL kaufen
Bitcoin hat sich in den vergangenen Jahren trotz vermeintlich hoher Einstiegspreise kontinuierlich als Wertspeicher etabliert. Ob bei 1.000 oder 100.000 US-Dollar – die Entwicklung zeigt bislang keine klare Obergrenze. Besonders spannend wird es, wenn Kursgewinne mit passiven Erträgen kombiniert werden. BTCBULL bietet hierfür ein Modell, das auf bestimmte Meilensteine setzt und bei steigenden Bitcoin-Preisen Belohnungen ausschüttet. Das Zeitfenster für den frühen Einstieg ist jedoch begrenzt.
In den finalen 72 Stunden des Vorverkaufs besteht die Möglichkeit, BTCBULL direkt über die Projektseite zu erwerben. Unterstützt werden unter anderem ETH, BNB, USDT sowie Zahlungen per Bankkarte. Parallel dazu steht ein Staking-Modell zur Verfügung, das mit einem variablen effektiven Jahreszins von bis zu 51 Prozent arbeitet.
Hinweis: Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.