Wer schon länger in Bitcoin investiert ist, kennt das Narrativ. Es scheint sich häufiger zu wiederholen und hat zur Grundlage, dass Bitcoin einem Zyklus folgt. Einem Rhythmus also, der dazu führt, dass man vorausahnen kann, wann die Musik vorbei ist.
"4-Year cycle is dead"
— CryptoCon (@CryptoCon_) May 9, 2025
I've heard that a lot recently, and many times before that.
Yet every time, the Bitcoin cycle continues to push forward.
I laid out this path in January 2023 with the November 28th Cycles Theory, and everything has fallen perfectly in line.
The idea of… pic.twitter.com/alCQRb4KoT
Die Bitcoin-Marktzyklen und die Rolle von institutionellen Investoren spielen auch dieses Jahr eine zentrale Rolle in mehreren Diskussionen, die versucht werden, hier zusammenzufassen.
Traditionell wurde der Bitcoin-Markt durch relativ einfache Mechanismen geprägt. Alte Wallets, Miner und Retail-Investoren bestimmten die Dynamik.
Two months ago, I said the bull cycle was over, but I was wrong. #Bitcoin selling pressure is easing, and massive inflows are coming through ETFs.
— Ki Young Ju (@ki_young_ju) May 9, 2025
In the past, the Bitcoin market was pretty simple. The main players were old whales, miners, and new retail investors, basically… pic.twitter.com/oN4n6vNc0s
Hierbei wurde der Höhepunkt eines Marktes schon durch das gleichzeitige Abstoßen der Bitcoins signalisiert. Dieses Modell wurde vom Analysten Ki Young Ju entwickelt und galt lange Zeit als zuverlässige Prognose. Im Jahr 2025 hat sich dieses Bild grundlegend verändert.
Der Einfluss institutioneller Investoren
Laut Ki Young Ju, CEO von CryptoQuant, ist der Markt heute viel diversifizierter. Neben den traditionellen Akteuren sind nun auch institutionelle Investoren, börsengehandelte Fonds (ETFs), Unternehmen wie MicroStrategy und sogar staatliche Stellen aktiv im Bitcoin-Handel. Diese neuen Liquiditätsquellen verändern das Marktverhalten grundlegend, da sie große Verkaufswellen von Walen abfedern können.
If you think $109K was a top for Bitcoin, think again
— Lark Davis (@TheCryptoLark) March 26, 2025
Because the Bitcoin Pi Cycle Top Indicator says no way
This indicator tracks the 111-day and 350-day x2 moving averages (i.e., orange and green lines)
When the orange line crosses above the green, it indicates that the… pic.twitter.com/2j4aVJ6zqI
Ju räumt ein, dass seine frühere Prognose eines Zyklusendes falsch war und schlägt vor, traditionelle Zyklustheorien angesichts dieser neuen Marktbedingungen zu überdenken. Trotz dieser Veränderungen gibt es weiterhin eine Menge Indikatoren, die auf einen intakten Bitcoin-Zyklus hindeuten. Mit einer erstaunlichen Genauigkeit hat der Pi Cycle Top Indicator das Überschreiten eines Ausstiegssignals angezeigt.
Technische Indikatoren im Zyklus
Er basiert auf bestimmten gleitenden Durchschnitten, die in der Vergangenheit Höchststände in Marktzyklen anzeigten. Aktuell signalisiert dieser Indikator, dass noch Wachstumspotenzial besteht und ein Zyklus-Höchststand voraussichtlich im Oktober 2025 erreicht wird. Dieses Szenario entspricht auch der historischen Tendenz, dass Bitcoin-Bullruns etwa 12 bis 18 Monate nach einem Halving ihren Höhepunkt finden.
🔥The Bitcoin cycle remains intact and is likely to peak in October — but expect major volatility before that!
— Joao Wedson (@joao_wedson) May 10, 2025
I'm one of the few who speaks openly about this, but I've seen many posts claiming that Bitcoin's predictable cycle has ended due to the rise of institutions, ETFs, and… pic.twitter.com/HvnGEUvKGr
Die Einführung von Bitcoin-ETFs in den USA hat den Zugang für Großinvestoren erleichtert und die Marktliquidität erhöht. Parallel dazu sorgen regulatorische Entwicklungen wie die MiCAR-Verordnung in Europa und der „Clarity for Payment Stablecoins Act“ in den USA für mehr Rechtssicherheit und Verbraucherschutz. Dies fördert die institutionelle Adoption weiter.
Diese Faktoren zusammen lassen Experten optimistisch auf den Bitcoin-Kursverlauf blicken. Prognosen für 2025 reichen von moderaten Steigerungen bis hin zu sehr optimistischen Szenarien, bei denen Bitcoin Kurse von bis mehreren hunderttausenden Dollar erreichen könnte. In dieser Marktdynamik finden sich Projekte wieder, die diesen Einstieg für sich nutzen, um die Welle mitzureiten.
Dieses Start-Up verschenkt Bitcoin
Für Anleger, die das Gefühl haben, den großen Anstieg bei Bitcoin verpasst zu haben, steht Bitcoin Bull zur Stelle. Dieses Start-up ist technisch an die Marktdynamiken Bitcoins gebunden und schafft es mit der Übernahme von Preismeilensteinen, Anleger zu begeistern.
We warned you. The bulls not stopping. 🐂🎯 pic.twitter.com/kx2SeyPq7V
— BTCBULL_TOKEN (@BTCBULL_TOKEN) May 8, 2025
Hierbei handelt es sich um ein in diesem Jahr gestartetes Projekt, welches Anleger mit Bitcoin-Airdrops beschenken möchte.
Bei einem Airdrop handelt es sich tatsächlich um eine Belohnung von echten Bitcoins, die im Laufe einer ausführlichen Roadmap des Projektes verschickt werden. Alles, was man hierfür tun muss, ist, sich rechtzeitig BTCBull-Token zu sichern.
Tokenstruktur und Preismechanik
Token-Inhaber erhalten bei Erreichen bestimmter Bitcoin-Preis-Meilensteine kostenlose Bitcoin-Airdrops. Beispielsweise gibt es bei Bitcoin-Preisen von 125.000, 175.000 und 225.000 US-Dollar Token-Burns, die die Verknappung des Tokens fördern und potenziell dessen Wert steigern könnten. Es werden dabei Tokens aus den Reserven von BTCBull entzogen und damit eine Verknappung geschaffen.
When Bitcoin rises, so do your airdrop rewards. 🏹⭐ pic.twitter.com/9aITqaMOaG
— BTCBULL_TOKEN (@BTCBULL_TOKEN) May 9, 2025
Wenn weniger Tokens auf dem Markt sind, werden die Tokens im eigenen Portfolio dadurch direkt „seltener“. Die Nachfrageseite kann sich anpassen und das führt oft zu Preisschwankungen. Zudem sind bei 150.000 und 200.000 US-Dollar Bitcoin-Airdrops für die Tokenhalter vorgesehen.
Die Vision zu 1 Million Dollar
Dieses Modell schafft einen direkten Anreiz, den Bitcoin-Kursanstieg zu unterstützen und am Erfolg partizipieren zu können. Langfristig möchte BTCBull den Bitcoin-Preis über die 1-Millionen-Dollar-Marke tragen. Bis dahin läuft die Roadmap weiter und belohnt frühe Anleger weltweit.
Cope harder. 250k is programmed. 🚀 pic.twitter.com/4BQTdHIYuu
— BTCBULL_TOKEN (@BTCBULL_TOKEN) May 7, 2025
Der aktuell noch laufende Presale ermöglicht eine Gelegenheit, die BTCBull-Tokens zu kaufen, bevor sie auf Börsen gelistet werden.
Auf der offiziellen Presale-Seite muss man dafür lediglich sein Krypto-Wallet verbinden und die Reise kann starten. Angeboten werden aktuell Wallets wie WalletConnect, MetaMask, Coinbase Wallet und sogar das BestWallet.
Hinweis: Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.