Die Bitcoin-Dominanz steht aktuell an einem entscheidenden Level – ein Bereich, der bereits im Bullenmarkt 2021 als Wendepunkt für die Altcoins gedient hatte. Damals lag der Marktanteil von Bitcoin bei über 73 Prozent, während der Kurs weiter stieg. Doch statt die Dominanz zu halten, fiel sie in den folgenden fünf Monaten massiv, obwohl Bitcoin selbst neue Hochs erreichte. In dieser Phase explodierten viele Altcoins – ein Szenario, das viele nun wieder erwarten.
Der Experte Oliver Michel im Interview, Quelle: https://www.youtube.com/
Aktuell liegt die Dominanz bei rund 68,8 Prozent. Damit nähert sie sich erneut dem 786er-Fibonacci-Retracement – ein Bereich, an dem es zuletzt häufig zu Umkehrbewegungen kam. Sollte es erneut zu einem sogenannten Rollover kommen, könnte das der Startschuss für eine neue Altcoin Season sein – selbst wenn Bitcoin weiterhin an Wert zulegt. Das bisherige Muster zeigt: Sobald Bitcoin einen großen Teil des Marktes dominiert und dann die Dominanz verliert, profitieren Altcoins davon massiv.
Die Kursstruktur bei Bitcoin ähnelt ebenfalls dem Setup aus früheren Zyklen. Die jüngste Bewegung über das 618er-Retracement hinaus bis knapp an die 100.000-Marke könnte nur der Anfang eines größeren Schubs sein. Doch bevor es parabolisch weitergeht, ist mit einer Korrektur zu rechnen. Der MACD im Wochenchart signalisiert eine mögliche bevorstehende Trendwende – entscheidend wird sein, ob es gelingt, das nächste „Higher High“ zu etablieren.
Konjunkturelle Sorgen treffen auf institutionelles Interesse
Während technische Analysten auf Chartmuster achten, liefern die Makrodaten gemischte Signale. In den USA ist das Bruttoinlandsprodukt im ersten Quartal überraschend um 0,3 Prozent gefallen – das erste negative Wachstum seit 2022. Gleichzeitig zeigen sich die Arbeitsmarktdaten stabil, die Inflation leicht rückläufig. Die Marktteilnehmer rechnen deshalb mit verzögerten Zinswende durch die US-Notenbank.
Interessant: Trotz der Konjunktursorgen verzeichnen die Spot-Bitcoin-ETFs weiterhin starke Zuflüsse. Allein in den letzten zehn Tagen flossen über 4 Milliarden US-Dollar in die Produkte – ein deutliches Zeichen institutionellen Interesses, das zusätzlich Druck auf die Kurse nach oben ausüben könnte.
Durchwegs zuflüsse in den letzten 14 Tagen, Quelle: https://farside.co.uk/btc/
Altcoins im Wartestand – ETF-Fantasie nimmt zu
Bei Ethereum, XRP und Solana zeigt sich derzeit vor allem eine breite Seitwärtsbewegung. Doch unter der Oberfläche tut sich einiges: Bei Ethereum akkumulieren Wale über OTC-Desks so stark wie nie, XRP treibt Übernahmepläne voran und Solana profitiert weiter vom anhaltenden Memecoin-Hype. Besonders spannend: Insgesamt 73 Krypto-ETFs befinden sich aktuell bei der US-Börsenaufsicht in Prüfung – darunter auch Produkte für ADA, DOGE und Polkadot. Sollte es hier zu Genehmigungen kommen, könnte das ein völlig neues Kapital in diese Altcoins lenken.
Vor allem XRP wird aufgrund seines klar definierten Use-Cases im Zahlungsverkehr als besonders vielversprechend angesehen. Gleichzeitig zeigt sich bei Ethereum ein stabiler technischer Aufbau – gepaart mit dem größten Entwickler-Ökosystem. Die Spannung steigt: Wenn die Bitcoin-Dominanz fällt, könnten diese Coins als erste durchstarten.
Während viele Altcoins noch auf ihr Momentum warten, nutzen clevere Anleger ein neues Projekt, das gleich doppelt vom aktuellen Marktumfeld profitieren könnte: BTC Bull Token ($BTCBULL). Als Memecoin mit direkter Kopplung an die Kursentwicklung von Bitcoin steht das Projekt nicht nur im Windschatten einer möglichen BTC-Rally, sondern könnte auch massiv an Fahrt aufnehmen, sobald die Altcoin-Saison beginnt.
Denn genau diese Phase – in der Bitcoin weiter steigt, aber an Dominanz verliert – gilt als ideales Umfeld für Altcoins mit hoher Community-Dynamik. Und BTC Bull kombiniert beides: Meme-Potenzial plus reale Utility in Form von Bitcoin-Airdrops bei jedem Preismeilenstein.
Airdrops statt Optionen: Vier Chancen bis 300.000
Die Belohnungsmechanik macht BTC Bull besonders spannend: Bereits ab einem Bitcoin-Kurs von 150.000 wird der erste Airdrop ausgelöst – mit echten Bitcoin als Belohnung. Danach folgen automatisch weitere bei 200.000, 250.000 und 300.000. Damit könnte BTCBULL besonders für diejenigen interessant sein, die an ein bullishes Szenario glauben, aber keine klassischen Optionen handeln wollen.
Im Gegensatz zu riskanten Derivatprodukten verfallen die Token nicht, wenn der Kurs nicht sofort durchbricht. Stattdessen qualifiziert sich jeder Halter automatisch für künftige Airdrops – je mehr Tokens, desto größer der Anteil an den Rewards.
Aktuell liegt der Preis pro BTCBULL bei 0,00245 US-Dollar, doch dieser wird in weniger rund 24 Stunden angehoben. Der Presale nähert sich dem Ende, mit über 5,4 Millionen US-Dollar an eingesammelten Mitteln. Wer sich also noch günstig eindecken möchte, hat jetzt die Gelegenheit, bevor der Launch erfolgt – vermutlich genau in dem Moment, wenn sich der Markt für Altcoins wieder exponentiell öffnet.
Hier BTC Bull Token kaufen – bevor der Preis steigt und die Altcoins durchstarten.
Hinweis: Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.