In der vergangenen Woche zeigte sich der Kryptomarkt insgesamt stabil auf hohem Niveau. Bitcoin legte rund zwei Prozent zu und konsolidierte zuletzt nahe der Marke von 96.000 US-Dollar. Die meisten Altcoins verharrten weitgehend seitwärts, ohne größere Impulse. Trotz der ruhigen Kursentwicklung kam es erneut zu diversen Entwicklungen, die das Fundament für kommende Marktbewegungen legen könnten.
Vitalik Buterin erklärt seine neue Ethereum-Vision
In der vergangenen Woche veröffentlichte Ethereum-Mitgründer Vitalik Buterin einen neuen Blogbeitrag, in dem er eine grundlegende Neuausrichtung für das Ethereum-Protokoll vorschlägt. Hintergrund ist die wachsende Kritik am Netzwerk: Die hohe Komplexität der Layer-1-Struktur sowie ein Mangel an klarer strategischer Kommunikation sorgen für Verunsicherung – insbesondere in einem Jahr, in dem Ethereum gegenüber Bitcoin deutlich an Boden verliert.
Buterin plädiert für eine strukturelle Vereinfachung der Ethereum-Architektur. Im Zentrum steht der Vorschlag, die bisherige EVM durch eine neue, minimalistische Virtual Machine wie RISC-V zu ersetzen. Diese soll effizienter, wartungsfreundlicher und besser mit Zero-Knowledge-Technologien kombinierbar sein. Auch auf der Konsensebene sind Reformen geplant: Die Einführung von 3-Slot-Finality soll unnötige Mechanismen wie Sync Committees und Fork-Choice-Regeln ablösen.
Die Botschaft ist klar: Ethereum soll einfacher, robuster und zugänglicher werden – ohne dabei auf Innovationspotenzial zu verzichten. Buterin orientiert sich dabei am Prinzip der funktionalen Klarheit, wie es Bitcoin bereits verkörpert.
MIND of Pepe startet Countdown: Presale endet in vier Wochen
Ferner steht das Projekt MIND of Pepe aktuell im Fokus, da der Countdown zum Ende des Presales offiziell begann. Der Vorverkauf läuft nur noch bis Anfang Juni, wobei bereits in wenigen Tagen die Beta-Version des KI-gestützten Handelssystems veröffentlicht werden soll. Der Start des AI Agents ist für den 10. Mai angesetzt.
MIND of Pepe nutzt aktuelle Fortschritte in der künstlichen Intelligenz, um ein Analysewerkzeug zu schaffen, das weit über klassische Charting-Tools hinausgeht. Das System basiert auf einer Kombination aus Sprachmodellen, On-Chain-Datenanalyse und Social-Sentiment-Auswertung. Das Ziel ist es, Marktsignale frühzeitig zu identifizieren und nutzbare Handlungsempfehlungen zu liefern. Der KI-Agent greift dabei auf Retrieval-Augmented-Modelle zurück, um Informationen nicht nur zu verarbeiten, sondern auch kontextbezogen einzuordnen.
Die modulare Plattform lässt sich für verschiedene Anwendungsbereiche einsetzen – von automatisierter Trenderkennung bis zur Erstellung personalisierter Strategien. Zugriff auf das System erhalten ausschließlich Inhaber des nativen MIND Tokens, der aktuell noch im Presale erworben werden kann. Die Anwendung selbst ist als benutzerfreundliches Interface im Chat-Format konzipiert, um den Einstieg in die KI-gestützte Analyse möglichst niederschwellig zu gestalten. Quasi wird MIND of Pepe eine Art ChatGPT für Krypto-Trader.
Mit der geplanten Beta-Freischaltung startet MIND of Pepe kommende Woche in seine nächste Phase. Interessierte Investoren benötigen für den Erwerb eine Krypto-Wallet; unterstützt werden ETH, BNB und USDT für den Token-Swap. Die MIND Token lassen sich zudem direkt staken, derzeit mit einem attraktiven Jahresertrag von 250 Prozent.
Direkt zum MIND of Pepe Presale
US-Gericht stellt Tornado Cash sanktionsfrei
Am 28. April 2025 entschied ein US-Bundesgericht in Austin, dass das Finanzministerium der Vereinigten Staaten keine weiteren Sanktionen gegen Tornado Cash verhängen darf. Das Gericht erklärte die bisherigen Maßnahmen der OFAC (Office of Foreign Assets Control) für unrechtmäßig. Hintergrund war ein jahrelanger Rechtsstreit, ausgelöst durch die Listung von Tornado Cash auf der US-Sanktionsliste im Jahr 2022.
Tornado Cash ist ein dezentraler Krypto-Mixer, der durch die Trennung von Ein- und Auszahlungsadressen Transaktionen anonymisiert. Regierungen warfen dem Protokoll vor, kriminelle Aktivitäten – etwa Geldwäsche durch Nordkoreas Lazarus-Gruppe – zu erleichtern.
Mit dem jüngsten Urteil wird nun nicht nur die Rechtsposition dezentraler Softwareprojekte gestärkt, sondern auch ein Präzedenzfall für die rechtliche Unabhängigkeit von Open-Source-Code geschaffen. Parallel dazu forderte der DeFi Education Fund die Einstellung des Strafverfahrens gegen den Entwickler Roman Storm – mit dem expliziten Verweis auf die Gefahr, Entwickler pauschal für den Missbrauch ihrer Software haftbar zu machen.
Solaxy-Presale übertrifft 33 Millionen US-Dollar – erste Layer-2 für Solana
Vergangene Woche knackte das Solaxy-Projekt eine entscheidende Marke: Der Presale des nativen SOLX-Tokens überschritt die Schwelle von 33 Millionen US-Dollar. Damit zählt Solaxy zu den erfolgreichsten Presales des Jahres 2025. Die Plattform hat sich zum Ziel gesetzt, als erste vollwertige Layer-2-Lösung für das Solana-Netzwerk neue Maßstäbe in Skalierbarkeit, Effizienz und Entwicklerfreundlichkeit zu setzen.

Im Zentrum der technischen Architektur steht ein Off-Chain-Rollup-System, das Transaktionen zunächst außerhalb des Solana-Mainnets verarbeitet und gebündelt zurückführt. Dieses Verfahren entlastet die Layer-1 und sorgt für höhere Geschwindigkeit und geringere Gebühren – ein entscheidender Vorteil, besonders in Phasen mit starker Netzwerkauslastung. Eine sichere Hyperlane-Bridge verbindet die Layer-2 mit der Solana-Blockchain und ermöglicht zugleich eine nahtlose Interoperabilität mit Ethereum.
Das Ökosystem von Solaxy umfasst ein integriertes Launchpad, Wallet-Kompatibilität sowie Tools für dezentrale Anwendungen. Die jüngsten Entwicklerberichte zeigen dabei kontinuierliche Fortschritte: So wurde am 19. April der eigene Block Explorer veröffentlicht, die Datenrate im Mainnet auf 140 KB/s stabilisiert und das SDK um CORS-Unterstützung erweitert. Parallel dazu wurde die Befehlszeilenschnittstelle überarbeitet und der Rollup-Durchsatz in Richtung 10.000 Transaktionen pro Sekunde optimiert.
Das Interesse am Presale bestätigt die Relevanz der ersten Solana-L2. Der Erwerb des SOLX Tokens ist über die offizielle Website möglich. Unterstützt werden Zahlungen in SOL, ETH, USDT und BNB. Nach Verbindung der Wallet kann sofort investiert werden. Das Staking wird mit einer Rendite von rund 125 Prozent APY angeboten.
US-Gouverneurin legt Veto gegen Bitcoin-Gesetz in Arizona ein
Am 2. Mai 2025 verhinderte Arizonas Gouverneurin Katie Hobbs per Veto einen Gesetzesentwurf zur staatlichen Bitcoin-Reserve. Zuvor hatten sowohl der Senat als auch das Repräsentantenhaus des Bundesstaats mit Mehrheit dafür gestimmt, künftig in Bitcoin zu investieren. Das Vorhaben hätte Arizona zum ersten US-Bundesstaat mit einer offiziellen Bitcoin-Strategie gemacht.
Hobbs begründete ihr Veto mit dem Verweis auf mangelnde Sicherheit staatlicher Investitionen in „unerprobte“ Vermögenswerte wie Kryptowährungen. Besonders Rentenfonds seien nicht der geeignete Ort für Experimente mit virtuellen Währungen, erklärte sie in einem offiziellen Schreiben.
Das Veto kann formal noch überstimmt werden – eine Zwei-Drittel-Mehrheit in beiden Kammern wäre dafür notwendig.
Apple lockert Krypto-Regeln – neuer Boom im AppStore?
Ein US-Gericht hat Apple vergangene Woche zur Lockerung seiner restriktiven App-Store-Richtlinien verpflichtet. Die Entscheidung geht auf eine einstweilige Verfügung aus dem Jahr 2021 zurück, die Apple laut dem zuständigen Gericht vorsätzlich missachtet hat. Konkret ging es um den laufenden Kartellrechtsstreit mit Epic Games.
Apple App store just updated their TOS to be more crypto friendly. Time to onboard the masses into DeFi on PulseChain 😎 pic.twitter.com/AaclYiocbn
— Thrilly Donka ↗ (@thrillydonka) May 2, 2025
Bislang galten im Apple-Ökosystem strikte Vorgaben: Krypto-Apps durften keine externen Zahlungsfunktionen integrieren, NFTs waren zwar darstellbar, jedoch ohne Handel oder Interaktion außerhalb des App-Stores.
Mit dem aktuellen Urteil ändert sich das. Entwickler erhalten mehr Spielraum, Krypto- und NFT-Features in ihren Apps zu integrieren.
Hinweis: Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.