Nachdem vor rund einem Jahr die ersten Bitcoin und Ethereum ETFs in den USA zugelassen wurden, bahnt sich jetzt eine neue Welle von Krypto-Fonds an. Derzeit arbeiten einige Investmentgesellschaften daran, dass Kryptowährungen wie SOL, DOGE oder XRP in ETF Strukturen gebracht werden. Das wachsende Interesse der institutionellen Händler und die Trump-Regierung sind durchaus eine Kombination, die den ETF Markt für die digitalen Assets beflügeln könnte.

XRP: Totgesagte leben länger
Die SEC hat die Klage fallen gelassen – XRP kann jetzt endlich durchstarten. Nach jahrelangem Zittern und Totsagen steht fest, dass sich XRP bereits seit geraumer Zeit auf der Überholspur befindet. Nun könnten die ersten ETFs zugelassen werden – das würde XRP neuerlich beflügeln. Sieht man sich die langfristigen Prognosen an, so mag es durchaus ratsam sein, zu investieren – eine Verzehnfachung des aktuellen Preises kann nicht ausgeschlossen werden.
DOGE: Folgt jetzt endlich der Sprung über die 1 US Dollar-Hürde?
Als DOGE im Mai 2021 auf über 0,73 US Dollar anstieg, war die Community überzeugt, jetzt wird demnächst der Sprung über die 1 US Dollar-Hürde erfolgen. Doch dann ging es bergab. Das Ziel besteht aber weiterhin. Aber kann es DOGE noch im Jahr 2025 schaffen? Wenn die Anträge von Bitwise und 21Shares angenommen werden, könnte das durchaus frisches Kapital anziehen. Zudem darf man nicht vergessen, dass Grayscale, der einen Dogecoin Trust hat, plant, diesen in einen ETF umzuwandeln.
Meme Coins abseits von DOGE
Natürlich gibt es auch andere Meme Coins, die ebenfalls durchstarten wollen. So beispielsweise BONK, aber auch TRUMP oder MELANIA. Aktuell gibt es Pläne von Tuttle Capital und Rex Shares, auch hier ETFs auf Meme Coins aufzuerlegen, die dann eher exotischere Produkte an den Start bringen. Das könnte natürlich ebenfalls für einen Preisanstieg sorgen.
SOL: Kanada hat die Vorreiterrolle übernommen
In Kanada gibt es bereits SOL ETFs. In den USA sind bislang nur entsprechende Anträge eingereicht worden: Franklin Templeton, 21Shares und VanEck haben bei der SEC die Anträge gestellt und warten nun, dass die ETFs zugelassen werden. Laut Insidern sollen die ersten Spot ETFs auf SOL Anfang 2026 an den Start gehen.
Bis dahin sicher am Start: SOLX Token. Denn derzeit befindet sich Solaxy, ein im Presale befindliches Projekt, im Finale. Doch kann Solaxy für den notwendigen Rückenwind sorgen, dass SOL nach oben ausbricht?
Solaxy: Bald wird es ernst

Über 31,1 Millionen US Dollar sind bereits in Solaxy geflossen. Aber was ist das Besondere an diesem Projekt? Es geht um Solana und die Layer 2-Blockchain. Man möchte die Stärken von Solana ausbauen und die Schwächen aus der Welt schaffen. So beispielsweise Netzwerkstaus oder auch fehlgeschlagene Transaktionen. Mit der Layer 2-Blockchain soll das möglich sein.
Auf der Homepage findet sich folgende Erklärung: “Solaxy ist die nächste Evolutionsstufe der Blockchain-Technologie, die darauf ausgelegt ist, das volle Potenzial des Solana-Ökosystems auszuschöpfen. Erleben Sie unübertroffene Skalierbarkeit und ein zukunftssicheres Netzwerk, das die Fähigkeiten von Solana neu definiert.”
Derzeit gibt es den SOLX Token noch zum rabattierten Festpreis. Das wird sich nach dem Presale jedoch ändern. Denn dann entscheiden Angebot und Nachfrage, wenn der Token auf der Kryptobörse zu finden ist.
Derzeit kostet der Token 0,001702 US Dollar. Die Staking Prämie liegt bei 130 Prozent. Wer an Solaxy glaubt, sollte investieren – und wer denkt, das könnte auch Solana bzw. SOL helfen, sollte auch in diese Kryptowährung Geld investieren. Die langfristigen Prognosen sind auf jeden Fall vielversprechend. Aber, und das muss natürlich erwähnt werden, keine Garantie, dass die Preise wirklich nach oben ausbrechen.
Hier geht es zum Presale von Solaxy
Jeder Handel ist riskant. Keine Gewinngarantie. Jeglicher Inhalt unserer Webseite dient ausschließlich dem Zwecke der Information und stellt keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar. Dies gilt sowohl für Assets, als auch für Produkte, Dienstleistungen oder anderweitige Investments. Die Meinungen, welche auf dieser Seite kommuniziert werden, stellen keine Investmentberatung dar und unabhängiger finanzieller Rat sollte, immer wenn möglich, eingeholt werden. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.