Der Bitcoin-Kurs hat in den letzten Wochen eine wahre Achterbahnfahrt hingelegt. Nach einem zwischenzeitlichen Rückfall unter die Marke von 75.000 $, scheint sich der Markt aktuell etwas beruhigt zu haben. Doch ist damit das endgültige Tief bereits erreicht, oder steht uns womöglich noch eine weitere Korrekturphase bevor?
Bitcoin ist nach Trump-Rallye wieder deutlich zurückgefallen
Bitcoin war in den letzten Wochen ja heftigen Turbulenzen unterworfen, und es kam zur stärksten Volatilität seit langem. Noch zu Donald Trumps Amtsantritt am 20. Januar konnte BTC ein Allzeithoch von bis zu über 109.000 $ erreichen. Der ganze Hype, welcher sich um Donald Trumps Präsidentschaft im Krypto-Space anbahnte, verflog dann jedoch in den kommenden Wochen, und so fiel Bitcoin schnell wieder unter 100.000 $ und dann sogar unter 90.000 $ zurück.
Mit Donald Trumps jüngsten, sehr umstrittenen Entscheidungen in Sachen Strafzoll-Politik kam es dann am Krypto-Markt jedoch sogar zu einer noch stärkeren Korrektur, und BTC fiel zwischenzeitlich sogar wieder auf unter 75.000 $ zurück. Damit war die gesamte Trump-Rallye, welche sich vor allem im November und Dezember 2024 ereignet hatte, wieder zunichtegemacht.

Von diesen Tiefstständen konnte sich BTC nun jedoch natürlich bereits wieder ein gutes Stück erholen und wird heute wieder über 84.000 $ in einer Konsolidierungsrange zwischen 83.000 $ und 86.000 $ gehandelt. Das scheint eine Konsolidierungszone zu sein, aus der es für BTC in zwei Richtungen gehen könnte, und Anleger fragen sich berechtigterweise, ob wir das Bottom bereits erreicht haben oder nicht.
Jetzt könnte es für BTC in zwei Richtungen gehen
Das wird maßgeblich von geopolitischen und weltwirtschaftlichen Entwicklungen abhängen. Da die jüngste Korrektur am Krypto-Markt ja erst durch Donald Trumps jüngste Entscheidungen in der Zollpolitik ausgelöst wurde, ist es sehr wahrscheinlich, dass auch die weiteren Entwicklungen in diesem potenziellen Zollkrieg für den Krypto-Markt relevant sein werden.
Hier wurde zuletzt ja bekannt gegeben, dass es erst einmal eine 90-tägige Zollpause für alle Länder, ausgenommen China, geben soll. Falls jetzt in den kommenden Monaten mit wichtigen Wirtschaftsnationen und Wirtschaftsbündnissen wie beispielsweise Kanada, Indien und der EU Kompromisse gefunden werden können und der Zollkrieg sich also nicht ausweiten sollte, hätte das wahrscheinlich eine starke Erholung der Märkte zur Folge.
Ebenfalls positiv könnte sich das nächste FOMC-Meeting Anfang Mai auswirken. Falls dort beschlossen wird, dass die FED die US-amerikanische Wirtschaft mit Leitzinssenkungen unterstützt. Sollten die beiden Faktoren so eintreten, könnte das für Bitcoin schnell zu einem Aufschwung in Richtung 100.000 $ führen und dann auch eine Allzeithoch-Rallye zur Folge haben.
Schließlich haben die Märkte ja extrem, wenn nicht gar überproportional, auf die negativen Nachrichten zum Zollkonflikt reagiert und es besteht einiges Potenzial für eine sogenannte Relief-Rallye, wenn ein Zollkrieg abgewendet werden kann und die FED ihre Zinspolitik wieder lockert.
Currently, there’s an 87.8% chance (up from 79.6% a week ago) that the Fed will keep rates unchanged at 425–450 bps during the May 7, 2025 FOMC meeting.
— whaleroom (@whaleroomtrades) April 16, 2025
Only 12.2% expect a rate cut to 400–425 bps, and 0% expect anything lower. pic.twitter.com/n1ajCtJerG
Falls diese Faktoren so jedoch nicht eintreten, die Strafzölle nach den 90 Tagen zu einem großen Teil wieder in Kraft treten und sich die FED dagegen entscheidet, den Leitzins zu senken, hätte das wahrscheinlich negative Konsequenzen für den Markt. Dann würde die Wahrscheinlichkeit einer Rezession weiter steigen und sowohl an den traditionellen Aktienmärkten als auch am Krypto-Markt könnte es zumindest in den kommenden Wochen noch einmal weiter abwärts gehen.
Analysten schließen dann auch eine Korrektur von BTC in Richtung 60.000 $ nicht aus. Gleichzeitig wird das zuerst genannte Szenario einer Rücknahme eines Großteils der Strafzölle und dem Finden von Kompromissen von den meisten für das wahrscheinlichere Szenario gehalten, da es eigentlich im Sinne aller Beteiligten sein sollte.
Wenn es im weiteren Jahresverlauf also zu einer Bitcoin-Rallye kommen sollte, könnten davon vor allem auch Coins profitieren, die auf eben einen solchen Kursanstieg bei BTC setzen.
BTCBULL setzt auf eine weitere Bitcoin Rallye über 150.000 $
Ein spannendes Beispiel für einen solchen Coin stellt dabei derzeit unter anderem BTCBULL dar. Das ist die junge Kryptowährung des neuen Projektes Bitcoin Bull, das sich heute noch ganz am Anfang seiner Entwicklung in der sogenannten Presale-Phase befindet. Hier wird Anlegern die Gelegenheit geboten, in den Coin BTCBULL zu einem rabattierten Festpreis zu investieren, noch bevor er auf dem Markt gelistet wird.
Anleger können ihn gerade noch über das Presale-Widget zum Kurs von 0,00247 $ kaufen, und so kamen innerhalb der letzten Wochen bereits über 4,7 Millionen $ Investitionen von interessierten Anlegern zusammen. Die im Presale erworbenen Coins können zudem direkt im Anschluss für eine jährliche Rendite von bis zu 86 % gestaked werden.

Spannend ist vor allem, dass Bitcoin Bull, wie der Name ja bereits vermuten lässt, auf eine Bitcoin-Rallye spekuliert und BTCBULL-Holdern eine Möglichkeit geben will, von einer Bitcoin-Rallye zu profitieren, ohne selbst Bitcoin halten zu müssen. So soll es ein Airdrop-System geben, welches an Bitcoins Kursgewinne gekoppelt ist.
Den ersten Airdrop an BTCBULL-Holder wird es geben, wenn Bitcoin erstmals die 150.000-$-Marke knackt, und weitere Airdrops sollen bei allen weiteren 50.000-$-Kursgewinnen bei Bitcoin folgen. So könnten Anleger hier also gleich mehrfach von einer Krypto-Rallye im weiteren Jahresverlauf profitieren.
Außerdem soll der Wert von BTCBULL selbst gesichert werden, weshalb es einen Token-Burn-Mechanismus gibt. Der soll BTCBULL Coins verbrennen, sobald Bitcoin erstmals die 125.000-$-Marke knackt, und bei allen weiteren 25.000-$-Kursgewinnen sollen weitere Token-Burns erfolgen.
Jeder Handel ist riskant. Keine Gewinngarantie. Jeglicher Inhalt unserer Webseite dient ausschließlich dem Zwecke der Information und stellt keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar. Dies gilt sowohl für Assets, als auch für Produkte, Dienstleistungen oder anderweitige Investments. Die Meinungen, welche auf dieser Seite kommuniziert werden, stellen keine Investmentberatung dar und unabhängiger finanzieller Rat sollte, immer wenn möglich, eingeholt werden. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.