bullish

Neues von „Der Aktionär“ – Bitcoin und Altcoins Einblicke

Der bekannte Analyst Oliver Michel sprach in einem aktuellen Beitrag von „Der Aktionär“ über die mögliche Entwicklung von Bitcoin. Er hat dabei auf drei auffällige Böden hingewiesen, die sich über mehrere Wochen gebildet hatten. Dieser mehrfache Support verlief relativ nahe an einer massiven Unterstützung. Von dort aus war eine Gegenbewegung gestartet, die kurzfristig Aufwind brachte. Michel vermutet, dass Bitcoin jetzt über den wichtigen Trend geht, kurz rasten könnte und anschließend das Hoch bei rund 90.000 US-Dollar testet. Nach einem kleinen Rücksetzer könnte es seiner Einschätzung nach weiter in Richtung 115.000 bis 120.000 US-Dollar laufen.

Auschnitt aus dem Interview, Quelle: https://www.youtube.com/

Trump hält Märkte in Atem

Die Unsicherheit im Markt bremste allerdings immer wieder. Gründe liegen vor allem in den wirtschaftlichen Spannungen, die zuletzt um Handelsfragen und geopolitische Themen kreisten. Trotz einiger positiver Impulse kann jederzeit eine Nachricht auftauchen, die erneut für Verunsicherung sorgt. Die Stimmung schwankt ständig, während viele Marktteilnehmer auf klarere Signale hoffen. Im Gespräch wurde zudem deutlich, dass institutionelle Akteure wie Wale weiterhin Käufe vornehmen. Das sorgt für eine gewisse Bodenhaftung, während Privatanleger eher zurückhaltend wirken.

In den USA deutete sich zwar kurz eine Entspannung an, doch das Auf und Ab geht weiter. Wenn neue Zölle ins Spiel kommen oder andere Handelshemmnisse drohen, fallen die Kurse schnell ab. Für stärkeren Auftrieb wäre mehr Klarheit bei diesen Themen hilfreich. Die Federal Reserve könnte ebenfalls Einfluss nehmen, falls sie den Geldmarkt lockerer gestaltet und Zinssenkungen in Betracht zieht. Auch mögliche Käufe von Staatsanleihen (Quantitative Easing) durch die Notenbank könnten den Kryptomarkt stützen.

Wichtige Makroökonomische Punkte, Quelle: https://www.youtube.com/

Viele Analysten teilen die Ansicht, dass nach einer längeren Seitwärtsphase eine kräftige Bewegung nach oben erfolgen könnte. Voraussetzung wäre allerdings ein Durchbruch über die vergangenen Hochs. 

Altcoins als Anhänger

Michel rechnet damit, dass der Markt nur auf ein geeignetes Signal wartet, um den nächsten Schritt zu wagen. Die letzten Entwicklungen bei großen Coins wie Ethereum oder XRP hatten ebenfalls gezeigt, dass sie eng am Bitcoin-Kurs hängen. Solana hielt sich in jüngster Zeit vergleichsweise stabil, weil die Blockchain verstärkt genutzt wird und das gesperrte Kapital (TVL) wuchs. Dennoch reicht eine negative Meldung an den Märkten, um sämtliche Anstiege kurzfristig zu bremsen.

Momentan wirkt vieles wie das berühmte Tauziehen: Eine Nachricht beflügelt die Kurse, die nächste drückt sie wieder herunter. Diese Volatilität ist typisch für Phasen des Umbruchs. Falls Bitcoin jedoch über die entscheidenden Marken läuft, sehen manche Experten die Möglichkeit eines raschen Anstiegs bis zu den genannten Zielen. Eine nachhaltige Trendwende bleibt dennoch abzuwarten.

Ausblick auf kommende Wochen

Michel betonte, dass die Bodenbildung bereits eingeleitet sein könnte. Ein kräftiger Sprung über bisherige Widerstände würde das nächste Kaufsignal liefern. Kurzfristige Rückfälle sind dabei normal, solange sich das Marktumfeld im Kern nicht verschlechtert. Die allgemeine Stimmung bleibt ein Balanceakt zwischen Hoffen und Zögern. Wer auf kurzfristige Gewinne spekuliert, beobachtet die Marken bei rund 90.000 US-Dollar sehr genau. Trader könnten hier Signale für Kaufimpulse oder erneute Abwärtstests finden.

Eine neue Idee: Bitcoin Meme Coin in den Startlöchern

Die Vorfreude auf steigende Kurse inspiriert nicht nur etablierte Projekte. Auch ein neuartiger Bitcoin Meme Coin namens BTC Bull Token ($BTCBULL) lockt mit frischen Konzepten. Der Name lehnt sich direkt an Bitcoin an. Sobald Bitcoin die Marke von 125.000 US-Dollar durchbricht, ist ein großer Token Burn geplant, der das bestehende Angebot verringert. Bei 150.000 US-Dollar winkt ein Bitcoin-Airdrop für alle, die $BTCBULL besitzen.

Roadmap des neuen Memecoins, Quelle: https://btcbulltoken.com/de

Die Entwickler betonen, dass schon mehr als 10.000 Investoren teilgenommen haben. Rund 4,6 Mio. US-Dollar sollen bislang in den Presale geflossen sein, obwohl der Coin noch nicht offiziell an Börsen gelistet wird. Das Community-Engagement im Projekt wirkt hoch, weil sich viele Krypto-Fans an der Idee eines ersten echten Bitcoin Meme Coins beteiligen. Verschiedene Analysten spekulieren, dass der Kurs nach dem Launch deutlich anziehen könnte. Ein Einstieg im laufenden Presale kann sich für Freunde ausgefallener Token daher lohnen, bevor der Preis weiter klettert.

Presale als Chance für Frühstarter

Wer Memecoins interessant findet, schaut sich den BTC Bull Token näher an. Solange der Preis noch günstig bleibt, bietet sich eine Einstiegsgelegenheit, die später profitabel sein könnte. Das Projekt setzt auf die Aufmerksamkeit rund um Bitcoin selbst und versucht, beim nächsten größeren Aufschwung mitzuwachsen. Ob sich die Idee wirklich durchsetzt, wird sich zeigen, sobald Bitcoin einen spürbaren Kurszuwachs präsentiert. 

Hier in BTC Bull investieren.

Hinweis: Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *